Zähneputzen auf Ukrainisch – 70 Buchgeschenke auch für Schleswig-Holstein

Heike Ellermann, Autorin und Illustratorin aus dem niedersächsischen Oldenburg, hat in den vergangenen Wochen vielen Bibliotheken in Norddeutschland ein besonderes Geschenk gemacht:  Sie hat ihr 2002 erschienenes Bilderbuch „Die blaue Maschine“ von Tetiana Warncke ins Ukrainische übersetzen und von einem Grafiker als zweisprachige Ausgabe neugestalten lassen.

Mit Fördermitteln der Erwin Roeske-Stiftung in Bad Zwischenahn und der Beate + Hartmut Schäfers Stiftung in Bremen konnten 1000 Exemplare hochwertig produziert werden. „Die Kindheit sollte doch eigentlich unbeschwert sein. Kinder, die wegen eines Krieges ihr Land und ihr Zuhause verlassen müssen, leben oft in Angst und Unsicherheit. „Die blaue Maschine“ ist ein lustiges Buch und soll ein wenig Freude in den Alltag bringen“, sagt Heike Ellermann zu ihrem Projekt.

Worum geht es in der Geschichte? Tiere im Wald entdecken eine rätselhafte Maschine. Ist es eine Hirschgeweih-Schrubbmaschine oder vielleicht eine Igelstachel-Poliermaschine? Erst der Biber löst das Rätsel. Es handelt sich um seine Biberzahn-Putzmaschine.

Neben anderen Institutionen in den nördlichen Bundesländern hat Heike Kellermann auch den Büchereien in Schleswig-Holstein zwei große Kisten mit insgesamt 70 Büchern kostenlos zur Verfügung gestellt, die inzwischen alle über die Büchereizentrale Schleswig-Holstein an die Büchereien verteilt worden sind, die sich an der Aktion beteiligt haben.

Ergänzend dazu gibt es zu dem Bilderbuch auch Dateien für digitale Bilderbuchkino-Vorführungen oder Ausdrucke als Kamsishibai oder Erzählweg – wahlweise mit und ohne Text – die hier in einer Cloud zum Download bereit stehen:

https://cloud.gwlb.de/s/C7dRNZFdPwdCWF6

Auch interessant:

Weitere nützliche Dateien der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen zu Medienangeboten in Ukrainisch

https://www.alf-hannover.de/ukraine

 

Update me when site is updated

Ein Koffer voll mit Büchern – und weitere Medienangebote in Ukrainisch

Neben einer wachsenden Zahl von Büchern in Ukrainisch, die nach und nach im Bestellsystem angeboten werden, haben wir uns als BZSH auch erfolgreich für die Aktion „Ein Koffer voll mit Büchern“ beworben. Die Bücher befinden sich nun in der Einarbeitung und lassen sich anschließend über die LEB auch als Einzeltitel bzw. in beliebiger Zusammenstellung bestellen.

„Ein Koffer voll mit Büchern“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) und dem Ukrainischen Buchinstitut als Teil eines umfassenden Maßnahmenpakets, für welches das Auswärtige Amt Mittel aus dem Ergänzungshaushalt 2022 zur Abmilderung der Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bereitstellt.

Weitere Informationen

Alle Begleitmaterialien können unter dem folgenden Link abgerufen werden:

Sie finden dort:

  • Liste der Buchtitel
  • Didaktische Materialien zu einzelnen Büchern
  • Fotos der Autor*innen, die Sie auf Instagram oder der Webseite veröffentlichen können
  • Liste der Bibliotheken, die den Koffer erhalten haben
  • Schilder für Bücherregale
  • Grafiken für die Veranstaltungen (Bannervorlage, Facebook Bilder)
  • Textbausteine für die Bewerbung der Veranstaltungen auf Ukrainisch und auf Deutsch
  • Liste der Hashtags wie #UkrainischerBücherkoffer für Instagram, Facebook, und Twitter
  • Die Transliteration der Titel

Wenn Sie Lesepat*innen oder ihre Ehrenamtlichen eine Schulung brauchen, füllen Sie bitte das Formular aus:

Hier finden Sie weitere Tipps und Ratschläge:

Kamishibai

Erzählen auf Ukrainisch: Die drei Schmetterlinge | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Die Bremer Stadtmusikanten | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Erzählen auf Ukrainisch: Der Regenbogenfisch | Kamishibai (mein-kamishibai.de)

Bilderbuchkarten »Die Schnecke und der Buckelwal« von Axel Scheffler und Julia Donaldson: 17 Karten für das Kamishibai – Mit Booklet zum Umgang mit Bilderbuchkarten (Beltz Nikolo) : Wagner, Yvonne: Amazon.de: Bücher

Update me when site is updated

Bibliotheken als Orte der Inspiration für Familien – ein Erfahrungsbericht

„Immer, wenn du ein Buch aus der Hand legst und beginnst, den Faden eigener Gedanken zu spinnen, hat das Buch sein angestrebtes Ziel erreicht.“ Janusz Korczak

Geschichten und Bücher bringen Körper und Seele, Gedanken und Emotionen in Bewegung. Schon bei kleinen Kindern lässt sich beobachten, wie aktiv und interessiert sie auf die Bilder reagieren, die sie in Büchern entdecken, wie sie sich durch Geschichten zu eigenen Ideen anregen lassen. Und wie sehr sie die Zuwendung genießen, die mit dem Vorlesen und Erzählen verbunden ist.

Dabei gilt: Wertvoll sind nicht allein die Geschichten, die in den Büchern stehen oder mit dem Kamishibai erzählt werden. Wertvoll sind ebenso die Geschichten, die in Bibliotheken durch Menschen entstehen. Ganz besonders durch Kinder – denn oft erweisen gerade sie sich in Bibliotheken als Geschichtenerfinder.

Einen Bericht über die vielfältigen Chancen des Miteinanders in Bibliotheken mit Kitas und jungen Familien gibt es hier:

http://www.mein-kamishibai.de/b%C3%BCchereien-und-bibliotheken-die-welt-der-b%C3%BCcher-f%C3%BCr-kinder

Update me when site is updated

Erzählen im Sommer: Geschichten vom Meer

Sommer und Meer – da kommen Bilder in den Sinn. Die Fantasie wird beflügelt. Die Weite öffnet Raum für Träume und Ideen. Auch beim freien Erzählen zu Bilderbüchern.

Mit den folgenden drei Titeln geht das besonders gut:

Zwei Meter bis zum Meer / Bruna Barros. Nachwort von Martina Ducqué. Edition Orient, 2017. ISBN 978-3-922825-92-0 (für den Huckepack-Bilderbuchpreis 2018 nominiert)

Osman, der Angler / Anne Hofmann. Aladin, 2013. ISBN 978-3-848900565 (Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium)

Wo die Schaluppen glitzern / Nele Moost, Jutta Bücker. Thienemann Verlag GmbH, 2003. ISBN 978-3-522-43403-X
(antiquarisch noch zu haben)

Alle Geschichten erzählen von unverhofften Momenten: Da formt ein Junge in „Zwei Meter bis zum Meer“ mit dem Zollstock (liegt dem Buch bei!) Dinge, mit denen er dem Meer immer näher kommt. Und dort wartet der Vater bereits mit einem selbstgebauten Boot. Klar, dass die Kinder es machen wie der Junge im Buch: Mit dem Zollstock entstehen immer wieder neue Figuren – und wie geht die Geschichte damit weiter?

Da fischt „Osman, der Angler“ seltsame Gegenstände aus dem Wasser. Was kann damit alles neu gebastelt werden? Wieder sind die Kinder gefragt, eigene Ideen mit einzubringen.

Und schließlich der lange Weg dorthin, „wo die Schaluppen glitzern“: Angst und Sehnsucht sind die Begleiter. Davon lässt sich vieles erzählen – denn schon Kinder kennen diese Erfahrung.

All die Ideen zu den Büchern finden am Ende Platz in einem Lied, gesungen auf die bekannte maritime Melodie „My Bonnie is over the ocean“, an dem die Kinder mitdichten:

Wer sucht da nach Schätzen im Wasser /
nach Schätzen im Wasser – so schön?
Ich hab‘ da fantastische Dinge,
fantastische Dinge gesehn:
//: *…die hab ich, die hab ich gesehn, gesehn ://

*Was für Schätze könnten das sein? Hier machen die Kinder eigene Vorschläge und variieren das Lied entsprechend, z. B.: Perlen, Kronen, Muscheln, Schnecken…

Oder zu den Büchern „Zwei Meter bis zum Meer“ und „Wo die Schaluppen glitzern“ passt der Text etwas variiert auch so:

Wer träumt da von Wundern am Wasser / von Wundern am Wasser – so schön? / Ich hab da fantastische Dinge, fantastische Dinge gesehn.

Ein Liedblatt dazu gibt es hier: Wer sucht da nach Schätzen im Wasser

 

Update me when site is updated

Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär

Nach dem Vorlese-Roboter Luka, einer Leseeule, die Buchseiten erkennen und vorlesen kann, hat die Familie der Plastik-Vorlese-Tiere nun mit Lesebär SAMi vom Ravensburger-Verlag Zuwachs bekommen. Die digitale Vorlese-Familie wächst: SAMi – der Lesebär weiterlesen

Update me when site is updated

Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung

Für alle, die in ihrer Berufspraxis regelmäßig nach Anregungen, Methoden und Tipps für die medienpädagogische Praxis und zur Leseförderung suchen, bietet die neue Seite des IfaK, dem Institut für angewandte Kindermedienforschung an der Hochschule der Medien in Stuttgart nun einen übersichtlichen, vielfältigen und gut erschlossenen Einstieg in Recherchen zu Themen, Zielgruppen und Beispielen aus der Praxis für die Praxis. Neue Ideen für Medienpädagogik und Leseförderung weiterlesen

Update me when site is updated

Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf

Geschlechtergerechtigkeit ist ein Thema, das bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung ist. Kinder- und Bilderbücher prägen  Rollenbilder, mit denen Kinder aufwachsen.

RENN nord ist deshalb mit einer Idee auf uns zugekommen, an der sich viele Bibliotheken unkompliziert beteiligen können: Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit im September sind ein guter Anlass, um z.B. mit einer Buchausstellung mit ausgewählten Titeln aus dem Bestand auf das Thema „Geschlechtergerechte Bilderbücher“ aufmerksam zu machen. Idee für Aktionstage: Akzeptanz für Vielfalt von klein auf weiterlesen

Update me when site is updated

Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort

Im April 2021 konnte mit ersten Angeboten auf „Erzählwegen“ begonnen werden. Und ein kreativer und erlebnisreicher Erzählwege-Sommer in Schleswig-Holstein mit vielen Aktionen an verschiedenen Orten und Bibliotheken steht bevor.

Auch kreative Angebot zu „Wildwuchsgeschichten“ wie z.B. die Baumzauber-Workshops von und mit Susanne Orosz und Nadia Malverti gehören dazu!

Unter www.erzaehlwege.de sind dazu alle grundlegenden Informationen und Praxis-Tipps zu finden. Auch wird hier laufend über Neuigkeiten berichtet. Alles über „Erzählwege“ – jetzt immer aktuell am neuen Ort weiterlesen

Update me when site is updated

Digital vorlesen per Live-Streaming: Gertrud und Gertrud

Mit folgender Nachricht wendet sich Onilo an Bibliotheken, die gern digitale Leseveranstaltungen anbieten:

Die Autorin Katja Alves und die Illustratorin Irene Mehl räumen befristet eine Möglichkeit ein, um ihre Geschichte „Gertrud und Gertrud“ zur Leseförderung im März online zu streamen! Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:

  • Die Boardstory muss in den Kontext einer Vorlesestunde o.ä. eingebettet sein.  
  • Den Ton der Geschichte müssen Sie bitte ausstellen.  
  • Es darf keine Kommerzialisierung oder Vermietung stattfinden in dem Sinne, dass hierfür Eintrittsgelder o.ä. erhoben werden für die Veranstaltung oder den Stream.  
  • Diese Erlaubnis gilt vorerst für den März 2021.  
  • Diese zeitlich beschränkte Erlaubnis umfasst auch den Zugriff bzw. die zur Verfügung-Stellung der Live-Vorlesung für maximal 24 Stunden nach dem Live-Event.

Grundsätzlich bleiben Live-Streaming und Online-Lesungen mit Boardstories weiterhin lizenzrechtlich verboten, aber wir versuchen bereits noch weitere Ausnahme-Genehmigungen für andere Boardstories bei den Verlagen zu erhalten. 

Quelle und weitere Infos: https://www.onilo.de/aktuelles/bibliotheken-aufgepasst-streaming-moeglichkeit-im-maerz

Update me when site is updated