500 Jahre Reformation – dieses Thema beschäftigt im Blick auf das Jubiläumsjahr 2017 nicht nur die Kirchen verschiedener Konfessionen. Auch der Buchmarkt hat im Zuge der Reformationsdekade 2008 – 2017 mit einer Vielzahl von Neuerscheinungen auf das Ereignis reagiert: Reiseführer und Romane, Kunstbände und Liederkunden, kritische wie analytische Betrachtungen aus verschiedenen Sachgruppen, Bezüge speziell zur Reformation in Norddeutschland und immer wieder ein Kreisen um die Frage: Reformatorisches Denken – was bedeutet das heute noch in Kultur, Kirche und Gesellschaft? Die Antworten darauf fallen sehr unterschiedlich aus. Martin Luther ist dabei nur einer von mehreren Reformatoren des 16. Jahrhunderts, die mit verschiedenen Akzenten an dem Prozess mitgewirkt haben.
Knapp 100 Titel zum Thema aus den Beständen der Büchereien in Schleswig-Holstein beleuchten das Thema entsprechend vielfältig aus unterschiedlichen Perspektiven. Einen Überblick dazu vermittelt nun ein dazu erstelltes Auswahlverzeichnis, das ein Zitat des Reformators und Humanisten Philipp Melanchthon im Titel trägt:
„Zum wechselseitigen Gespräch sind wir geboren“ (Philipp Melanchthon)
Themen der Reformation als Einladung zum Dialog – ein Auswahlverzeichnis
Es kann dazu anregen, Medienpräsentationen oder sonstige Ausstellungen zum Thema anzubieten und – wie der Titel es beschreibt – unterschiedliche Haltungen im Blick auf die vielschichtigen Ereignisse und Folgen der reformatorischen Bewegung als Anlass für Gespräche und Veranstaltungen aufzugreifen. Lassen Sie sich von der Medienvielfalt einfach dazu anregen!
Das Auswahlverzeichnis ist im Downloadbereich der BZSH hier hinterlegt: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/69-auswahlverzeichnisse/738-auswahlverz-reformation