Rund ums Märchen – multimedial und international

Das Goethe-Institut widmet der Märchenkultur in Deutschland wie weltweit eine sehr informative Seite und Materialsammlung, die neben Märchentexten aus verschiedenen Ländern auch Unterrichtsentwürfe mit Materialien und Kopiervorlagen zum Download  (speziell für Deutsch als Zweitsprache, z.T. auch für ältere Schüler und Erwachsenen) sowie Links zu multimedialen Umsetzungen enthält. Eine Ideenfundgrube und ein Tipp zum Weiterempfehlen an Schulen, die dazu eine Projektwoche o.ä. planen: http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mai/mem/deindex.htm

Eine Kombination von einigen dort präsentierten Umsetzungsideen mit Kamishibai- und Bilderbuchkino-Materialien, die es  in der LEB zu zahlreichen Märchen gibt, ist gut vorstellbar!

z.B. zu „Sterntaler“: http://www.goethe.de/lrn/pro/maerchen/unterrichtsmaterial/Unterrichtsentwurf_04_Sterntaler.pdf

Update me when site is updated

TING, TipToi & Co. – Erfahrungen mit digitalen Lesestiften

Angesichts eines immer vielfältiger werdenden Angebotes an audiovisuellen Zusatzelementen in Kinderbüchern wächst die Anforderung, Grenzen und Chancen der neuen wie bereits eingeführten Angebote im Blick auf  genannte Zielgruppen wie die Angemessenheit von „Werbeversprechen“ differenziert einzuschätzen.

Einen wissenschaftlich erarbeiteten Beitrag dazu bietet folgende Quelle, die zumindest zu einem Aspekt empirisch untermauterte Tendenzen und Erfahrungen beschreibt:

Zusammenfassung und Volltext digital: https://hdms.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/5443

Melissa Brosig: Steigern Audioelemente in Kindersachbüchern die Merkfähigkeit der Kinder? Eine Untersuchung eines TING-Buches mit Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren, Stuttgart 2012 (Stuttgarter Beiträge zur Verlagswirtschaft, 10)

 

Update me when site is updated

Preisgekrönt: Medienvielfalt in der Musikvermittlung

Zwei Musikbuch-Titel, die im vergangenen Jahr auch über unsere Empfehlungslisten angeboten wurden, sind jetzt mit dem Medienpreis 2014 vom Verband Deutscher Schulmusiker ausgezeichnet worden.

FreewareEs handelt sich um „Musik-Freeware im Unterricht“ sowie um „Spiel und Tanz zu klassischer Musik“. Gewürdigt werden bei dem Wettbewerb solche Produkte, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende und neuartige Weise Zugänge zur Musik eröffnen und dabei AV-Medien und innovative Musik-Lernsoftware (inkl. Internet) mit einbeziehen. Beides ist mit den genannten Titeln durch die Spiel und Tanzgut durchdachte und gestaltete Verbindung von verschiedenen Medien beim aktiven Erleben von Musik in herausragender Qualität gelungen.

Update me when site is updated

Kinderbuch-Tipps zum Thema „Inklusion“

csm_cover_ziege_4c4a6f16e1Das Thema „Inklusion“ steht die kommenden Monate als Jahresthema des Kirchenkreises Nordfriesland  im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen und Aktionen der Region im Nordwesten. Auch ein Fachtag der nordfriesischen Kindertagesstätten beschäftigt sich im Februar in Husum damit, wird dort u.a. auf das Thema „Bilderbücher und Kamishibai zum Thema Inklusion“ besonders Bezug nehmen und auf die Angebote der Büchereien und ihre Bestände mit zentralen Dienstleistungen der Büchzereizentrale wie z.B. Bilderbuchkino, Kamishibai, Medienboxen u.a. hinweisen. Es geht dabei um solche Geschichten, die Beispiele, Schwierigkeiten und Visionen von Inklusion in verschiedenen Lebenssituationen auf ganz unterschiedliche Weise beschreiben und so mit Kindern ins Gespräch oder ins Spiel gebracht werden können.

Recherche-Tipp: Wie finde ich passende Bilderbücher dazu?

Im ZKSH sind Geschichten mit diesem Anliegen vor allem mit folgenden Schlagworten zu recherchieren: Verschiedenheit, Solidarität, Inklusion, Behinderung, Migration, Toleranz, Ausgrenzung, Ich-Stärke, Multikulturelle Gesellschaft, Rollenverhalten, Einmaligkeit, Vorurteil, Demokratie, Außenseiter, Menschenrechte. Kinderbuch-Tipps zum Thema „Inklusion“ weiterlesen

Update me when site is updated

Praxistipp: Basteln zum Bilderbuch im Advent

Im Adventskalender der Leseanimatorinnen aus der Schweiz ist heute ein schöner Basteltipp für kleine „Falt-und-Schnippel-Tannenbäume“, die sich ganz unkompliziert in jeder Bücherei mit Kindern basteln lassen und zu allen Geschichten und Gedichten passen, in denen ein Weihnachtsbaum vorkommt.

Tipp: Passt gut zu einigen „Dezembergeschichten“ aus unserem „Dezemberbuch des Jahres“!

http://www.leseanimation.ch/aktuell/weihnachtsbaum-schm%C3%BCcken

 

Update me when site is updated

2. Forum Bibliothekspädagogik in Hamburg

Das komplette Programm zum 2. Forum Bibliothekspädagogik in Hamburg am 23. Januar 2015 ist nun hier mit allen Infos einsehbar: http://bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/2-forum-bibliothekspaedagogik-2015.html

Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2015!

 

Update me when site is updated

Jetzt getestet: Neue Multimediabibliothek Leyo mit App

Einige haben schon gespannt darauf gewartet: Die vielversprechend angekündigte neue Multimediabibliothek Leyo vom Carlsen-Verlag (s. unsere Ankündigung hier: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/wp-admin/post.php?post=915&action=edit) ist nun an den Start gegangen und wurde im Lektorat am Beispiel „Mein Atlas“ gründlich getestet. Leider fällt das Ergebnis nach einem ersten Probelauf eher enttäuschend aus: Jetzt getestet: Neue Multimediabibliothek Leyo mit App weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken

9783110337013Keller-Loibl, Kerstin / Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken, Reihe:Praxiswissen

DE GRUYTER SAUR, ersch. November 2014

Produktinfo

Dieser Band stellt theoretische Grundlagen der Leseforschung und Literaturvermittlung praxisbezogen dar und bietet eine Hilfestellung für die Planung und Durchführung von Projekten und Programmen zur Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken für verschiedene Zielgruppen und Lebensphasen. Die Themenvielfalt reicht von der frühkindlichen Förderung mit Sprache und Schrift über medienintegrative Methoden der Leseförderung für Jugendliche bis hin zu musikgestützten Vermittlungswegen bei Hochbetagten. Pädagogisch-didaktisches Grundwissen und ein Potpourri an Vermittlungsmethoden regen dazu an, die vorgestellten Ideen und Konzepte umzusetzen oder eigene Leseförderungsaktivitäten zu entwickeln.

Inhalt Neu erschienen: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken weiterlesen

Update me when site is updated

Bücherei interkulturell: Wo Zuhause ist – in mehreren Sprachen

wozuhauseistVon Schleswig-Holstein in die Welt: Der Kieler Schriftsteller Arne Rautenberg schrieb ein Gedicht darüber, was er mit dem Begriff Zuhause verbindet: “zuhause ist wo ich alles kenn | in meiner stadt die kirchturmuhr | samt taubenschlag und ziffernblatt | schornsteinspitzen schilder gassen | den bettler an der straßenecke | und beim bäcker die zimtschnecke”.

Das aus vier Strophen bestehende Gedicht wurde ich sechs Sprachen übersetzt und von sechs Künstler illustriert. Sie alle hatten die gleiche Ausgangsbasis. Und doch sind ganz unterschiedliche Bilder entstanden – eine überwältigende Vielfalt an Formen, Farben und Ideen, eingebettet in der jeweiligen ästhetischen Kultur ihres Landes.

Ergänzt wird dieser spannende Kultur-Bilderbogen durch Information zu dem Land und kleine persönliche Geschichten des Künstlers. Schließlich folgt eine Aufgabe zu jedem Bild, für dessen Ausarbeitung die folgende Doppelseite zur Verfügung steht.

Freundlicherweise hat uns „Kulturkind“ die Genehmigung gegeben, die Bilder auch als Bildkartensatz für Kamishibai im Verleih anzubieten. Damit lassen sich die in der Broschüre beschriebenen Mitmachanregungen zu jedem Bild besonders gut umsetzen. Eigene Bildideen der Kinder, die dazu entstehen, können dann ebenfalls im Kamishibai-Rahmen ihren besonderen Platz finden. Eine vielfältig einsetzbare Publikation! Herzlichen Dank! Bücherei interkulturell: Wo Zuhause ist – in mehreren Sprachen weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: