In allen Büchereien sofort kostenlos nutzbar: Interaktive Bilderbuchklassiker per App

Nachdem die ersten interaktiven Zusatz-Animationen zu Büchern per Smartphone oder Tablet wie z.B. Leyo noch so manche Schwächen aufwiesen, scheint Tigerbooks im Verbund mit mehreren Verlagen beim neuen SuperBuch-Angebot in der Entwicklung einer verbesserten Augmented-Reality-Lösung einen großen Schritt voran gekommen zu sein.

Presse zum Start: http://www.presseportal.de/pm/116336/3271866

Die gute Nachricht für alle Büchereien: Um Nutzern mit Smartphone oder Tablet diese neuen Möglichkeiten zugänglich zu machen, müssen weder neue Bücher noch zusätzliche Geräte gekauft werden. Denn die App gibt es kostenlos im App-Store und sie funktioniert mit (bislang) 18 Bilderbuch-Klassikern aus verschiedenen Verlagen, die größtenteils in den meisten Büchereien bereits vorhanden sind – wie z.B. Pettersson & Findus, Lars, der kleine Eisbär oder Olchi-Opa!

Wie und mit welchen Büchern, ist hier genau nachzulesen: http://superbuch.de/

Alle bisher dafür nutzbaren Titel (und alle nachfolgenden Ergänzungen) werden mit dem zusätzlichen Schlagwort „Superbuch App“ (als freies SW unter 710 a)  erschlossen und können somit nach Ostern im ZKSH ganz einfach mit dem Suchwort „Superbuch“ recherchiert werden.

In allen Büchereien sofort kostenlos nutzbar: Interaktive Bilderbuchklassiker per App weiterlesen

Update me when site is updated

Rechtsfragen bei Internetnutzung und Mobilfunk für Flüchtlinge

In letzter Zeit wurden vermehrt Warnungen vor Abmahnungen wegen Verstößen gegen das Urheberrecht veröffentlicht, mit dem viele Menschen aus anderen Ländern nicht vertraut sind, aber durch Internetnutzung täglich damit in Berührung kommen. Im Visier einiger darauf spezialisierter Kanzleien sind Flüchtlinge und all jene, die ihren WLAN-Zugang für Geflüchtete öffnen, dabei jedoch nicht in verständlicher Form auf die strengen deutschen Urheberrechts-Regeln z.B. bei Filesharing hinweisen. Unterkünfte, Helfende und Betreuungspersonen, ggf. aber auch Bibliotheken,  sollten ihre Gäste über die Regeln aufklären. Aufklärungsbedarf besteht z.T. auch bei Mobilfunkverträgen.

Kompakte Informationen und Auskünfte hierzu bietet die Verbraucherzentrale, zu einigen Themen auch mehrsprachig: https://www.verbraucherzentrale.de/link1170375A.html

Update me when site is updated

Spiel- und Beschäftigungsideen für Flüchtlingskinder

Gemeinsam mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa wurde in den vergangenen Monaten eine KulturKiste für die kreative und erlebnispädagogische Beschäftigung von Flüchtlingskindern auf den Weg gebracht. Sie enthält eine Vielfalt an Materialien, die es Flüchtlingskindern ermöglicht, kulturelle Bildungs- und Spielelemente aus den Themenbereichen Bildende Kunst, Spiel, Musik, Tanz und Theater zu erproben. Neben dem Material ist eine auch online verfügbare Handreichung erarbeitet worden, die weitere Anregung zur ersten kulturellen Begegnung für die Flüchtlingskinder enthält und auch unabhängig von der Kiste zur Umsetzung kommen können – z.B. bei Spiel- und Begegnungsaktionen in Büchereien und in Verbindung mit Bilderbüchern:

https://musiculum.de/wp-content/uploads/2016/05/kulturkiste_handreichung_2016_01.pdf

Weitere Anregungen zum Thema:

 

http://www.mein-kamishibai.de/wir-sehen-alle-denselben-mond

 

  • Ebenfalls einsetzbar:

Neues Material für DaZ-Klassen: Der Wind und das Kind – und andere Geschichten in verschiedenen Sprachen

In 13 Sprachen: Eltern-Leporello zur Sprach- und Leseförderung in der Familie: http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/elternratgeber/71314-tipps-eltern2016-sikjm-dt-klein.pdf

Wimmelbilder als Erzählanlässe kostenlos zum Download:

Deutsch lernen mit kostenlosen Wimmelbildern

Update me when site is updated

Kostenloses Handbuch mit Makerspace-Ideen für Kinder und Jugendliche

Neu herausgegeben vom Verein „Bildung Innovation Migration Soziale Exzellenz“ wurde jetzt ein Handbuch mit kreativen digitalen Gestaltungsideen für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit. Darin enthalten sind auch Beispiele aus der Bibliothekspraxis bzw. zahlreiche Vorschläge, die im Rahmen einer Makerspace-Arbeit in Bibliotheken gut umsetzbar wären. Das E-Book mit vielen methodischen und praktischen Anregungen steht kostenlos zum Download bereit: http://www.bimsev.de/n/userfiles/downloads/making_handbuch_online_final.pdf

Begleitend dazu sind im Blog zum Projekt laufend neue Ideen zu finden: https://makerdays.wordpress.com/

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: