Bildungsbericht des Landes Schleswig-Holstein 2017

Das Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein hat seinen vierten Bildungsbericht „Schulische Bildung in Schleswig-Holstein 2017“ veröffentlicht.
Der Bildungsbericht bietet einen Überblick über das Schulsystem in Schleswig-Holstein, statistische Daten, Zahlen und Fakten. Damit gewährt er auch einen Einblick in die Gestaltungen und die Wirkungen des Bildungssystems in den Jahren 2011 bis 2016.

Der Bildungsbericht steht als pdf unter https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/Presse/PI/PDF/2017/Bildungsbericht.html zum Download bereit.

Update me when site is updated

Die Lust am Bild: neue Publikation zu textfreien Bilderbüchern

Textfreie Bilderbücher werden von Kindern aus der ganzen Welt verstanden. Sie kommen ohne Worte aus und erzählen nur mit der Kraft ihrer Bilder. Daher eignen sie sich besonders (aber nicht nur) für die Sprachbildung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Katrin Seewald und Sarah Wildeisen, zwei engagierte Kolleginnen der Stadtbibliothek Berlin, haben jetzt zu diesem Thema eine hervorragende Publikation mit vielen tollen Buch-Tipps erarbeitet, die wir auf diesem Wege gern an andere Kolleginnen weiterempfehlen dürfen: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/neunauge-publikation/

Sie bieten zu dem Thema auch Workshops an! Herzlichen Dank für diesen großartigen kollegialen Beitrag, der vielen Büchereien wichtige Anregungen und Einblicke vermittelt!

Update me when site is updated

Buch-Tipps: Willkommens-Bücher aus der Bücherei für Kita-Kinder

Viele Büchereien in Schleswig-Holstein haben sich in den letzten Jahren an „Lesestart“ beteiligt und dabei einen guten Draht zu den Kitas vor Ort entstehen lassen. Manche möchten jetzt, da sich die offizielle „Lesestart“-Aktion nun an die Schulkinder richtet, in eigener Regie die Tradition von kleinen Buchgeschenken für die Kita-Kinder bzw. für den Übergang von der Kita zur Schule fortsetzen. Oft lassen sich dafür auch Sponsoren vor Ort finden, die den Kauf der Bücher und ggf. auch der Taschen unterstützten!

Auf dem Buchmarkt gibt es eine große Zahl von geeigneten kleinen Vorlese-Buchausgaben, die jeweils zwischen 1,80 und 6,90 Euro kosten. Hier kann jede Bücherei nach ihren Möglichkeiten und Zielgruppen vor Ort eine individuell passende Wahl für ein solches Verschenkbuch treffen. Nachfolgend werden einige Beispiele dafür genannt.

Wir freuen uns über weitere geeignete Buch-Tipps aus den Büchereien, die wir dann in dieser Liste gern als Hilfe für alle ergänzen können!

1. Mehrsprachiges für Kita-Kinder und Erstleser

Ab 5: Mehrsprachige Heftreihe „Papperlapapp“:
Gelungen und mehrfach ausgezeichnet ist das Konzept der „Papperlapapp-Hefte“, die zweisprachig in mehreren Kombinationen erscheinen und m.E. kinderliterarisch eine schön vielfältige Mischung bieten: https://www.papperlapapp.co.at/hefte/
je 5, 80 Euro

Ab 3: McKee, David: Elmar und seine Freunde : deutsch – arabisch / David McKee. – Hückelhoven : Anadolu-Verl., 2013. – [8] Bl. : überw. Ill. (farb.); 17 cm.
Dicke Pappe. – Text dt., arab.
ISBN 978-3-86121-488-5 fest geb. : EUR 6.90 – fest geb. : EUR 6.90

2. Textfreie Bilderbücher (für alle Sprachen als Erzählimpuls)

Rotraut Susanne Berner: Mini-Wimmelbücher
https://www.gerstenberg-verlag.de/index.php?id=detailkinderbuch&url_ISBN=9783836959698
je 2, 95 Euro (ersch. ab Januar 2017) Buch-Tipps: Willkommens-Bücher aus der Bücherei für Kita-Kinder weiterlesen

Update me when site is updated

Analoges Theater für Digtial Natives: Hörfunkbeitrag zum Einsatz von Kamishibai in der Sprachförderung

Ein Beitrag auf SWR Kultur Regional am 3.3.2017 von Imogen Voth: Die neuen Medien haben unseren Alltag verändert. Längst hat jede Grundschule mindestens eine interaktive Tafel, genannt White Board. Um so verwunderlicher wirkt dann das Angebot von einigen Grundschulen, Kamishibai zu lernen. Das Kamishibai kommt aus Japan, und übersetzt heißt es Papiertheater. Der Erfahrungsbericht hier zum Lesen und Nachhören:

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kultur-regional-kamishibai-ag-marien-grundschule-bad-hoenningen/-/id=9597116/did=19118366/nid=9597116/p78v6h/index.html

Update me when site is updated

Broschüre zum Dialogischen Lesen erschienen

Eine neu erschienene Broschüre zum dialogischen Lesen richtet sich an pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs und stellt ein Konzept vor, das sich mit ein wenig Vorbereitung gut in den Kita-Alltag integrieren lässt. Man erfährt, für welche Kinder es sich eignet, welche Vorbereitung erforderlich ist, wie man mit den Kindern ins Gespräch kommen kann und wie sich Dialogisches Lesen auf die sprachliche Entwicklung der Kinder auswirkt. Ein Bericht aus einer Berliner Kita bestätigt, dass sich Dialogisches Lesen positiv auf die Sprachentwicklung der Kinder auswirkt.  Die gesamte Broschüre steht zum Download zur Verfügung unter www.biss-sprachbildung.de bzw. ist direkt mit diesem Link zu öffnen: http://www.biss-sprachbildung.de/pdf/BiSS-Broschuere-Kita.pdf

Update me when site is updated

Medien-Tipps für ein gutes Miteinander: Gemeinsames Singen und Spielen als wichtige Ressource

Titelillustration von Maneis, c Verlag Don Bosco

Musik und Kunst, Fantasie und Spiel sind wichtige Ressourcen für ein gelingendes Leben. Diese Erfahrung lässt sich mit Kindern aus aller Welt sammeln – in ihren Heimatländern wie auch mit den Liedern und Spielen, die sie als Geflüchtete mitbringen und hier mit anderen Menschen teilen.

Julia Erche und Alexander Jansen – beide als Musiktherapeuten wie auch durch verschiedene kultur- bzw. heilpädagogische Tätigkeitsbereiche seit Jahren vertraut mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Lebenssituationen – erfahren die Bedeutung dieser Ressourcen bei Begegnungen mit Menschen jeden Tag.

Mit großem Einfühlungsvermögen und gespitzten Ohren haben sie sich bei den Vorbereitungen für „Ich habe meine Musik mitgebracht“ von Kindern aus rund 20 Ländern – u.a. aus Afghanistan, aus dem Irak und Iran, sowie aus vielen afrikanischen Ländern – Lieder, Spiele und Geschichten zeigen lassen. Es handelt sich dabei überwiegend um traditionelle Volks- und Bewegungsverse bis hin zu dem medial tradierten Lied aus der arabischen „Sesamstraßen“-Version, das bei vielen Kindern bekannt und beliebt ist. Mit Übersetzungshilfe ist es gelungen, die Texte für uns lesbar in der jeweiligen Originalsprache wie auch in einer sinngemäßen Übertragung ins Deutsche für die Praxis zugänglich zu machen. Medien-Tipps für ein gutes Miteinander: Gemeinsames Singen und Spielen als wichtige Ressource weiterlesen

Update me when site is updated

Visionäre Gedankenreisen zwischen Adler und Maulwurf. Wolf Erlbruch erhält Astrid-Lindgren-Preis 2017

Der deutsche Autor und Illustrator Wolf Erlbruch wird in diesem Jahr mit der  höchstdotierten internationalen Auszeichnung für Kinder- und Jugendliteratur – dem Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis – geehrt. Zutiefst verwurzelt in einer humanistischen Grundhaltung gilt er als ein umsichtiger Visionär, heißt es u.a. in der Begründung zur Verleihung. Die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit bietet einen guten Anlass, um z.B. mit einer kleinen Buchausstellung seine Werke vorzustellen, die in großer Zahl in allen Bibliotheken vorhanden sind. Viele von ihnen gehören zu den beliebtesten Beispielen moderner Bilderbuch-Klassiker: Information zum Leben und Werk von Wolf Erlbruch

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: