Fast 20 Jahre alt – und weiterhin dankbar für lecker Futter: die „Giraffe“

Sie läuft und läuft und läuft…nun schon seit fast 20 Jahren: die „Giraffe“, eine bewährte Ideenfundgrube zur Leseförderung in Bibliotheken, die als Newsletter aus der Praxis für die Praxis entsteht und weitergegeben wird – am liebsten gegen „Futterspende“. Denn wenn die „Giraffe“ nicht immer wieder neu Zusendungen von Kolleginnen und Kollgen aus der Praxis erhalten würde, wäre ihr über die Jahre längst die Puste ausgegangen.

Jetzt ist die Giraffe Online 58 erschienen – wie immer mit der Einladung zum Mitmachen. Die Redaktion liegt weiterhin bei Susanne Krüger, die jederzeit für neue Ideen dankbar ist. Kontaktdaten sind im pdf zu finden.

Update me when site is updated

Jetzt zum Download: Jahrestage 2019

Interessante Persönlichkeiten und Ereignisse, zu denen es im Bestand der LEB wie in den Büchereien zahlreiche Veröffentlichungen gibt, werden zu ausgewählten Gedenktagen des Jahres 2019 in folgendem Verzeichnis vorgestellt. Wie immer besteht die Möglichkeit, dazu auch Themenboxen von der LEB zu beziehen:

http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/22-empfehlungslisten-der-buechereizentrale/912-jahrestage-2019

Update me when site is updated

Einladung zum Mitmachen für Büchereien in Schleswig-Holstein: „LeseLachmöwen“ suchen Heimathäfen!

Unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein bietet die Büchereizentrale den Büchereien in Schleswig-Holstein ab 2019 ein attraktives Materialpaket für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung an. Geplant ist die Ausstattung von 50 Projektbüchereien mit Lesetaschensammlungen, die von dort ihren Weg in Kitas und Familien finden. Büchereien in SH können sich bis zum 16. November für ein solches Materialpaket bewerben.

Nach dem Vorbild des in Südtirol wie auch in Hamburg bereits erprobten Konzepts der „Leselotte“ (vgl. https://www.seiteneinsteiger-hamburg.de/leselotte-hamburg.php) wird es dabei zu einem besonderen Erlebnis, Bilderbücher landesweit über Öffentliche Bibliotheken an Kindertagesstätten zu verleihen. Die einzelnen Bilderbücher (bei deren Auswahl Praxiserfahrungen aus dem Bremer Bücher-Kita-Projekt „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ eingeflossen sind) stecken in bunten, miteinander verbundenen Taschen, die zusammengesetzt ein fantasievolles Wesen ergeben. Dieses heißt im Land zwischen den Meeren „LeseLachmöwe“ und „fliegt“ – gern begleitet von einer Willkommens-Aktion – in maritimer Aufmachung zu den Kindern. Einladung zum Mitmachen für Büchereien in Schleswig-Holstein: „LeseLachmöwen“ suchen Heimathäfen! weiterlesen

Update me when site is updated

„Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Zum Vortrag von Birgit Dankert „Alles wird gut?“ lädt der Verein Kulturhof Flensburg e.V. am Dienstag, den 06. November um 18:30 Uhr im Brasseriehof, Große Straße 42-44 in Flensburg ein.

Rund ein Viertel aller 2017 in Deutschland registrierten Asylanträge von Flüchtlingen
betreffen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Sehr unterschiedliche Einzelschicksale,
kulturelle Wurzeln, Erziehungsprozesse, Kindheits- und Jugendmodelle verbergen sich
hinter diesen Zahlen. Wer hierzulande in Bilderbüchern, in Kinder- und Jugendbüchern von Flucht, Vertreibung, Krieg und Ankunft im fremden Land erzählen will, verfolgt
unterschiedliche Ziele. Deutsche Kinder sollen vom Schicksal ihrer neuen Mitschüler
erfahren. Die Kinder aus Kriegs- und Elendsgebieten sollen ihr Schicksal mit Hilfe von
Geschichten und Erklärungen verarbeiten. Nichts zuletzt bieten diese Bücher für die sich
fremden Neuankömmlinge und Kinder des Ankunftslandes ein gemeinsames Lese-Erlebnis. „Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur weiterlesen

Update me when site is updated

Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken

Demnächst steht den Büchereien in Schleswig-Holstein ein erweitertes Angebot für die weitere Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas zur Verfügung. Die bei den „Wissensboxen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein voraussichtlich ab Mitte/Ende November 2018 ausleihbaren Themenboxen „Mit Worten wachsen – und die Welt entdecken“ sowie Kamishibai-Rahmen mit Bildkartensätzen bieten eine sprachanregende Bilderbuchauswahl zu drei thematischen Schwerpunkten.

Das Angebot gehört zu einem Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

Wir geben hier bereits einen kleinen Ausblick auf die neuen Medien und Möglichkeiten:

Die Bücher in den drei Themen-Kisten für Sprach-Kitas zu

  • „Natur“
  • „Musik“
  • „Spiel & Bewegung“

verbinden Inspirationen für eine sinnliche und vielfältige Sprachförderung mit Naturerfahrungen, Singen und Musikgeschichten, Spiel- und Bewegungsanregungen.

Dabei wurden Beispiel für Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren berücksichtigt.

Anliegen des Angebotes ist es, mit Bilderbüchern und Geschichten zu vielfältigen sinnlichen Erfahrungen und Begegnungen in der Natur, beim Singen, Spielen und Bewegen anzuregen, um so zu einer sprachanregenden Umgebung beizutragen – in der Kita, in der Bibliothek und in der Familie.

Neben Medien zum Erzählen und Entdecken können kleine Experimente, Spiele und ausgewählte Apps mit interaktiven Elementen das Sprechen und Entdecken zu Themen begleiten. Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken weiterlesen

Update me when site is updated

Welche Schullektüre wünschen sich Jugendliche? Eine Empfehlungsliste

JuLiD  ist ein Leseclub für Jugendliche in Dreieich und Umgebung ab 14 Jahren. Bei monatlichen Treffen werden aktuelle Bücher von Jugendlichen für Jugendliche gesichtet, gelesen und bewertet. Als neues Ergebnis ist jetzt ein Klassenlektüre-Verzeichnis erarbeitet worden:

http://www.julid-online.de/wp-content/uploads/2016/06/JuLiD-Klassenlekt%C3%BCre-web1.pdf

Die jungen Lektorinnen und Lektoren beschreiben Anliegen bei diesem Verzeichnis wie folgt:

„Unserer Meinung nach sollte Schullektüre Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern Spaß machen! Für Sie als Lehrkraft ist es natürlich auch wichtig, dass die im Unterricht gelesenen Bücher praktisch und nicht zu teuer in der Anschaffung sind! Sie sollten nicht zu kompliziert in der Vorbereitung für Ihren Unterricht sein und Themen ansprechen, die Ihre ganze Klasse mitreißen und in Diskussion bringen können. Wir sind JuLiD, die Dreieicher Jugendliteraturjury, und wir möchten mit dieser Broschüre Lehrerinnen und Lehrern zeigen, was Jugendliche von Klasse 5-10 sich als Unterrichtslektüre wünschen oder welche wir Ihnen und Ihren Klassen empfehlen! Die Lektüretipps wurden nach den Klassenstufen aufsteigend geordnet, uns bekannte zusätzliche Materialien zum Film, die Ihren Unterricht bereichern oder Ihre Unterrichtsvorbereitung erleichtern könnten, wurden mit aufgeführt.

Wenn Sie mehr über JuLiD und unsere Arbeit wissen möchten, besuchen Sie uns im Internet.“

 www.julid-online.de

 

Update me when site is updated

Projekt „Das weiße Blatt“ – Materialien für Büchereien in Schleswig-Holstein in Vorbereitung

Foto: Susanne Brandt

Das Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“, das im Sommer 2018 mit einer kreativen Phase unter Beteiligung von zahlreichen Kindern und Jugendlichen zu den Zielen der Agenda 2030 bei den Bücherpiraten e.V. in Lübeck begonnen hat, nimmt weiter Form an.

Die dafür geplanten Bücherkisten sind inzwischen in Vorbereitung und ergänzende Materialien, die auf der Basis der Werkstattergebnisse entstanden sind, werden die umfassende Medienauswahl ergänzen. Kindgerechtes Grundwissen zur Agenda 2030 liefert dazu ein handliches Themen-Buch aus dem Carlsen-Verlag und eine Handreichung Zukunft Broschüre gibt weitere Informationen und Anregungen speziell zum Einsatz der Materialien und Medien.

Handreichung zum Download: http://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/927-handreichung-projekt-das-weisse-blatt

Neu zum Thema:

https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/141-nachhaltig-erzaehlen/1063-nachhaltigkeit-kultur-inspirationen-zur-einstimmung

www.nachhaltig-erzaehlen.de

Bis zum offiziellen Start des Projektes – geplant für das 1. Quartal 2019 – sollen alle Medien und Materialien in jenen Büchereien von Schleswig-Holstein, die sich dafür bereits gemeldet haben, zur Verfügung stehen sowie als Austauschbestand der LEB erhältlich sein. Projekt „Das weiße Blatt“ – Materialien für Büchereien in Schleswig-Holstein in Vorbereitung weiterlesen

Update me when site is updated

Verändertes Lesen durch die Digitalisierung: Einblicke in die multidisziplinäre Forschung

Unter dem Akronym E-READ (Evolution of Reading in the Age of Digitisation) diskutieren seit Ende 2014 Forscher aus mehr als dreißig Ländern multidisziplinär die Veränderungen des Lesens durch die Digitalisierung. Nach vier Jahren läuft die Förderphase durch die European Cooperation in Science and Technology (Cost) nun aus. Zur abschließenden Konferenz in Stavanger zählt E-READ etwa 180 Mitglieder. Hier ein Einblick in die Ergebnisse:

„Die eigentlich wichtige Frage lautet nicht, ob digitales oder herkömmliches Lessen „besser“ ist, sondern welche Verarbeitungsarten beide jeweils am besten bereitstellen und wie diese Verarbeitungsarten sich am besten für optimales Lesen und Lernen nutzen lassen. Anders gesagt: Wir müssen über die Möglichkeiten, Probleme und Vorzüge der verschiedenen Formate nachdenken – und sie auch explizit vermitteln“ (Paul van den Broek)

Diese und weitere Aspekte werden dargestellt und diskutiert in folgendem Beitrag. Sehr lesenswert!

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-acht-leseforscher-zur-digitalisierung-15833105-p3.html

Update me when site is updated

Agenda 2030-Kalender im Oktober: Buch-Tipps zur Welternährung und gegen Armut am 16. Oktober / 17. Oktober

Workshoparbeit von Jugendlichen bei den Bücherpiraten e.V. Lübeck

„Können Freude und Lachen an jedem Tisch sein?“

Kinder stellen direkte und elementare Fragen, wenn sie sich über die Zukunft der Welt Gedanken machen. Oft wird dabei deutlich, dass kurze Fragen ein langes gemeinsames Nachdenken auslösen können – und manchmal auch einen künstlerischen Prozess, der wiederum Impulse liefert zum Weiterdenken und Handeln.  So auch zu den Themen dieser Gedenktage, die zugleich die ersten beiden Ziele der Agenda 2030 berühren:

Am Welternährungstag (16.1o.) soll daran erinnert werden, dass noch immer eine unfassbare Anzahl Menschen Hunger leiden muss: Rund 800 Millionen Menschen sind nicht ausreichend mit Lebensmitteln und sauberem Trinkwasser versorgt. Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. (Info: bmz)

Der Internationalen Tag zur Überwindung von Armut (17.10.) wurde 1992 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärt. Nichtregierungsorganisationen in vielen Ländern der Welt verbinden mit diesem Tag

  • den Widerstand der von Armut betroffenen Menschen gegen Elend und Ausgrenzung zu würdigen,
  • den Not leidenden und ausgegrenzten Menschen Gehör zu verschaffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen,
  • sich mit den Allerärmsten dafür einzusetzen, dass die Rechte aller wirklich für alle gelten.

 Dazu folgende Buch-Tipps:

 Siege, Nasrin / Barbara Nascimbeni: Wenn der Löwe brüllt. Wuppertal, 2009 / ab 5 Jahre

„Der Hunger ist wie ein Löwe und der brüllt ganz laut“, versucht Emanuel den leeren Magen zu beschreiben. Der Löwe begleitet ihn und seinen Freund Bilali einen Tag in einer afrikanischen Stadt. Das Wichtigste für die beiden Straßenkinder ist, etwas zum Essen zu organisieren.

Spilsbury, Louise: Wie ist das, wenn man arm ist? Stuttgart, 2018 / ab ca. 6 Jahre 

Was ist Armut? Warum gibt es arme Menschen? Welche Auswirkungen hat Armut auf ein Leben, auf die Gesundheit? Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es? Was kann ich selbst tun, um anderen in dieser Situation zu helfen? Ein aufklärendes Sachbilderbuch für Grundschüler.

Zum Weiterlesen: Agenda 2030-Kalender – ein Baustein im Projekt „Das weiße Blatt – Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern“

Agenda 2030-Kalender im Oktober: Buch-Tipps zur Welternährung und gegen Armut am 16. Oktober / 17. Oktober weiterlesen

Update me when site is updated

Was ist denn heut bei FUNDUS los? Bibliotheksprojekt aus Potsdam zeigt den kreativen Einsatz von Tablets im Verbund mit anderen Medien und Methoden

Wieder ein wunderbares Beispiel von den Kolleginnen und Kollegen aus Potsdam, das auch für andere Bibliotheken gute Ideen für eine kreative Veranstaltungsarbeit liefern kann:

https://www.potsdam.de/634-erfolgreicher-abschluss-des-lesefoerderungsprojekts

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: