Krisenmodus oder Lifestyle? Umweltthemen in der Kinder- und Jugendliteratur

Auch wenn Themen des Umwelt- und Naturschutzes schon seit Jahrzehnten gesellschaftliche Diskurse prägen, haben sie in den vergangenen Jahren noch einmal einen deutlichen Konjunkturschub erlebt. Und gerade Kinder und Jugendliche haben sich hier als Akteur*innen und Triebkräfte einer intensiven Streitkultur profiliert.

Gleichzeitig spaltet das Thema das Land, die Diskussion wird von verschiedenen Seiten mit drastischen, teils auch populistischen Mitteln geführt. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Zahl der Neuerscheinungen im Feld der ökologischen Kinder- und Jugendliteratur jüngst wieder stark angestiegen ist. Krisenmodus oder Lifestyle? Umweltthemen in der Kinder- und Jugendliteratur weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz

Am Samstag, den 14. November hatte Nordisk Info gemeinsam mit dem SSW Landesverband zu einer Online-Konferenz eingeladen, bei der die Teilnehmenden der Frage nachgingen, wie die Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen und im Bildungsbereich bezogen auf Schleswig-Holstein aktuell geschieht bzw. sich weiterentwickeln könnte.

Referent*innen und Beispiele aus verschiedenen Kommunen und Institutionen des Landes wie auch Gäste aus skandinavischen Ländern sorgten für ein vielfältiges Programm mit vielen anregenden Materialien und Beispielen, die alle im Netz auf der Seite der Konferenz in den Präsentationen nachzulesen sind. Bibliotheken und Nachhaltigkeit im Verbund mit Kommunen in Schleswig-Holstein. Auswertung zur Konferenz weiterlesen

Update me when site is updated

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick

FAQ zu Erzählwegen der Büchereien in Schleswig-Holstein

Hier gibt es Neuigkeiten zum Projekt!

Bibliotheken als öffentliche Räume wie auch als Einrichtungen mit Ausstrahlung in den öffentlichen Raum befinden sich in einem ständigen Entwicklungsprozess. Als Dritte Orte ermöglichen sie in vielfältiger Weise Begegnung, Teilhabe und Inspiration –  und sehen sich (nicht nur) in der „Corona-Zeit“ herausgefordert, das Spektrum an Spielarten und Chancen dafür im Digitalen wie in der persönlichen Interaktion mit Menschen, mit physischen wie digitalen Medien und Kommunikationsformen laufend weiterzuentwickeln.

Neu: Alle Informationen und Neuigkeiten zu Erzählwegen in Schleswig-Holstein jetzt unter: www.erzählwege.de

Was in dieser Situation wichtig bleibt: eine lebendige Kultur des Erzählens und des Austausches mit mehr Beweglichkeit, Kommunikation und Offenheit bei der Gestaltung und Nutzung von Medien, bei der Erfahrung des öffentlichen Raums wie beim gemeinsamen Unterwegssein…auch und gerade in einer Zeit, in der digitale Kommunikation nahezu überall eine so dominante Rolle übernimmt. Das ist gut! Aber das ist nicht die einzige Antwort auf die Frage, wie wir einander begegnen und miteinander Geschichten und Themen erleben können. Weitere Chancen liegen in einer Verknüpfung von digitalen und physischen Medien- und Begegnungserfahrungen.

Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, bei denen Aspekte wie

  • Mitgestaltung und Teilhabe für Jung und Alt
  • Perspektivwechsel
  • globales Lernen
  • Umweltwahrnehmung und Bewegungserfahrungen
  • Kooperationen mit Initiativen in Schleswig-Holstein
  • soziale wie ökologisch Umsicht und Verantwortung

eine besondere Rolle spielen, werden bei Angeboten zur Leseförderung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zunehmend mit bedacht und in die Zukunftsplanungen einbezogen.

So auch bei den Vorbereitungen für das Projekt „Erzählwege“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, das angeregt vom Runden Tisch Grüne Bibliotheken jetzt zur Umsetzung in 2021 geplant ist und mit Landesmitteln gefördert wird.

Ausblick auf die Planungen für 2021

Bibliotheken in Bewegung: „Erzählwege“ verbinden Menschen und Ideen im Freien – ein Ausblick weiterlesen

Update me when site is updated

Bunte Bilderbücher für die graue Jahreszeit: Krokodrillo kreativ

Basteln und erzählen in der Familie? Das passt in diese Jahreszeit, in der es früh dunkel wird und draußen grad nicht so viel los ist.

Bei dem Bilderbuch „Krokodrillo“ (ausleihbar in vielen Büchereien) braucht man dazu noch nicht mal einen vorgegebenen Text. Denn die Geschichte entsteht einfach im Dialog mit den Kindern beim Betrachten der Bilder. Bunte Bilderbücher für die graue Jahreszeit: Krokodrillo kreativ weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesetag: eine Anderswohin-Geschichte für die Corona-Zeit – zum Weiterspinnen

Vorlesen im November 2020 – und ganz besonders zum bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020: Das sieht in diesem Jahr vielleicht anders aus. Aber das geht – zu Hause, in der Schule, in der Kita. Mit Büchern und Geschichten aus den Büchereien, ergänzt um viele Möglichkeiten, die dafür auch digital im Netz bereitgestellt werden.

Wie zum Beispiel diese Geschichte: Aktion W.A.M.

Büchereien können auf diese Möglichkeiten hinweisen und dafür werben!

Vorlesen verbindet – auch zwischen Generationen! Die Anderswohin-Geschichte Aktion W.A.M. verdanken wir der engagierten Kinderbuchautorin Eva Korhammer (geb. 1932), die uns diese Tage mit einer ganz neu entstandenen Geschichte überrascht hat. Und die auf diesem Wege an alle weitergegeben wird, die Kindern gern etwas vorlesen.

Der Clou dabei: Es handelt sich um eine Anderswohin-Geschichte – eine Geschichte also, bei der das Ende noch offen ist. Wer eine Idee hat, wie’s weitergehen könnte, kann sie aufschreiben, malen, erzählen. Die Autorin ist gespannt darauf, was Kindern zur Fortsetzung der Geschichte alles einfällt.

Kontakt: kibuko@freenet.de Vorlesetag: eine Anderswohin-Geschichte für die Corona-Zeit – zum Weiterspinnen weiterlesen

Update me when site is updated

Vorlesestudie 2020: Wie wird Vorlesen im Alltag möglich?

Die Pressemitteilung der Stiftung Lesen fasst die Ergebnisse der jüngsten Befragung zum Vorlesen im Alltag von Familien wie folgt zusammen:

„Rund 32 Prozent der Eltern in Deutschland lesen ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant. Erstmalig geht die Vorlesestudie 2020 der Frage nach, welche Gründe dahinterstecken. Dazu wurden bundesweit 528 Eltern befragt, die maximal einmal pro Woche vorlesen. Vorlesestudie 2020: Wie wird Vorlesen im Alltag möglich? weiterlesen

Update me when site is updated

#Vorlesetag verbindet – Ideen & Tipps für den 20. November 2020

Vorlesen verbindet – auch in einer Zeit mit Abstandsregeln! Das Jahresthema für den Vorlesetag 2020 „Europa und die Welt“ stellt in diesem Jahr besonders die internationale und vielsprachige Dimension von Sprache und Vorlesekultur in den Mittelpunkt. Und gerade das ist in diesen Monaten, da uns die weltweite Verbundenheit neu und anders bewusst wird, von elementarer Bedeutung!

Wenn Reisen und persönliche Begegungen über Grenzen hinweg häufiger ausbleiben. Wenn bei sozialen und humanitären Notlagen und Krisen gemeinsame Anstrengungen und eine internationale Solidarität so dringend nötig sind, bleiben Bücher und Geschichten aus verschiedenen Ländern wichtige „Brücken von Mensch zu Mensch“, um das Verständnis füreinander zu vertiefen, das kritische Mitdenken anzuregen und den Blick über die Grenzen hinaus zu weiten.

Zum #vorlesetage 2020 lautet deshalb die offizielle Einladung: Nehmt eure Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt und mit zu Menschen, die ganz unterschiedlich und doch so ähnlich sind. Das Motto lässt viel Freiraum für eigene Gestaltung – ob mit mehrsprachigen Geschichten, mit Liedern und Ritualen, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Vorlesen heißt, gemeinsam Neues zu entdecken und miteinander zu lernen Mit passenden Buchtipps und kreativen Aktionen feiern wir mit euch die Vielfalt und das Miteinander in Europa und auf der ganzen Welt.

Ein Tipp:

Die „LeseLachmöwe“ wie auch alle Materialien dazu – z.B. die kleinen Flyer für Familien – bieten für die Büchereien in Schleswig-Holstein eine tolle Möglichkeit, um für das Vorlesen in Kitas und Familien speziell zum Vorlesetag vor Ort zu werben!

Auch mit den Kisten „Mit Worten wachsen“, die man bei den Wissensboxen für Sprachkitas bestellen kann,

Corona-Hinweis

Bitte beachtet bei der Planung von Vorleseaktionen in jedem Fall die aktuellen Kontaktbeschränkungen und Hygienerichtlinien. Dabei bieten  persönliche und dialogische Vorleseerlebnisse in Kita,  Schule und Familien wie auch  digitale Vorleseaktionen eine große Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.

In den Tagen bis zum 20. November werden hier im Blog unter #vorlesetag verbindet wie auch in den sozialen Medien nach und nach Ideen zur diesjährigen Gestaltung des Vorlesetags vorgestellt.

Gern auch mit euren Ideen aus den Büchereien von Schleswig-Holstein!

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: