Von der Buchmesse: Flucht und Migration in Kinderbüchern – zwei Perspektiven

Die arabische Welt und Europa: Flucht und Migration in Kinderbüchern

16.10.2020

Wie schreiben Kinderbuchautor*innen über das schwierige Thema der Flucht und Vertreibung? Welche Art der Kinderliteratur braucht es, um darüber auf eine sensible und dennoch offene Weise ins Gespräch zu kommen? Im Gespräch mit Ibtisam Barakat, vielseitige palästinensisch-amerikanische Kinderbuchautorin und Gewinnerin des diesjährigen Scheich Zayed Award, und Kirsten Boie, bekannte deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin, beleuchtet das Panel diese und weitere wichtige Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und (Schreib-)Erfahrungen.

Kooperationspartner: Litprom e.V. und Sheikh Zayed Book Awards

Update me when site is updated

Förderprogramm: Kinder mischen sich ein zum Thema „Kinderrechte“

Der Kinderrechte-Monat zu  „30 Jahre Kinderrechte“ hat begonnen – aber das Thema bleibt auch in den kommenden Monaten und Jahren wichtig. Ideen und Aktionen zum Thema, an denen Kinder außerhalb von Kita und Schule aktiv mitwirken, sind weiterhin gefragt – und eine finanzielle Unterstützung dafür ist möglich!

Kürzlich wurde dazu bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen eine Möglichkeit vorgestellt, wie Kinder aktiv in die Auseinandersetzung mit dem Thema eingebunden werden können – in Kooperation mit Initiativen und Vereinen der Stadt.

Bei einer Abschlussveranstaltung in der Zentralbibliothek haben der Verein Kids Welcome e.V. und das Flüchtling Magazin gezeigt, was Kindern in Hamburger Flüchtlingsunterkünften zu den Artikeln der UN Kinderrechtskonvention für Ideen und Gedanken haben.  Mit den Ergebnissen wurde eine Wandzeitung produziert.

Neben der Präsentation gab es interaktive Stationen und eine Lesung zum Thema Flucht. Auf Wahlzetteln konnten Besucher abstimmen, welches ihr wichtigstes Kinderrecht ist.

Interessant für Büchereien in Schleswig-Holstein:

Für solche und viele andere Formen der Kinderbeteiligung zum Thema „Kinderrechte“ gibt es ein Förderprogramm, das außerschulische Kooperationen unterstützt, bei denen Büchereien mitwirken und ihre Ideen einbringen können.

Alle wichtigen Informationen zur Förderung gibt es hier: https://www.kinderrechte.de/kinderrechtebildung/kultur-macht-stark/party-cipation/

Förderprogramm: Kinder mischen sich ein zum Thema „Kinderrechte“ weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration

Weiterhin besteht Bedarf an Materialien, die zu einer Versachlichung der Debatte um Migration beitragen. Eine nach wie vor wichtige Orientierungshilfe für Daten und Einschätzungen bietet mit laufend aktualisierten Beiträgen der Mediendienst Integration:

https://mediendienst-integration.de/

Neu als Online-Quelle erschienen ist außerdem der „Atlas der Migration“. Sein Ziel ist es ebenfalls, der Mythenbildung zur Migration durch Daten und Fakten zu begegnen. Übersichtlich gestaltet mit vielen grafischen Darstellungen wird deutlich, dass Migration, gleichwohl sie in allen Teilen der Welt stattfindet, weder ein Bedrohungspotenzial für die Gesellschaften der Zielländer noch für jene der Herkunftsländer birgt.

Die hier angesprochenen Themen regen zur Diskussion an und geben die Möglichkeit, verschiedene Erklärungsmodelle zu vergleichen und einzuordnen. Zielgruppe sind z.B. Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen oder auch Flüchtlingsinitiativen, die Daten und Einschätzungen auf dem aktuellen Stand prüfen, bewerten und für Diskussionen und Argumentatinen nutzen möchten.

Kostenlos zum Download hier:

Aktuelle Materialien zur Versachlichung der Debatte um Migration weiterlesen

Update me when site is updated

„Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Zum Vortrag von Birgit Dankert „Alles wird gut?“ lädt der Verein Kulturhof Flensburg e.V. am Dienstag, den 06. November um 18:30 Uhr im Brasseriehof, Große Straße 42-44 in Flensburg ein.

Rund ein Viertel aller 2017 in Deutschland registrierten Asylanträge von Flüchtlingen
betreffen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Sehr unterschiedliche Einzelschicksale,
kulturelle Wurzeln, Erziehungsprozesse, Kindheits- und Jugendmodelle verbergen sich
hinter diesen Zahlen. Wer hierzulande in Bilderbüchern, in Kinder- und Jugendbüchern von Flucht, Vertreibung, Krieg und Ankunft im fremden Land erzählen will, verfolgt
unterschiedliche Ziele. Deutsche Kinder sollen vom Schicksal ihrer neuen Mitschüler
erfahren. Die Kinder aus Kriegs- und Elendsgebieten sollen ihr Schicksal mit Hilfe von
Geschichten und Erklärungen verarbeiten. Nichts zuletzt bieten diese Bücher für die sich
fremden Neuankömmlinge und Kinder des Ankunftslandes ein gemeinsames Lese-Erlebnis. „Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur weiterlesen

Update me when site is updated

Aktuelle Tipps, Trends und Themen auf dem Kindermedienmarkt

Thema: Peter Härtling und „Flucht“ als Thema im Kinderbuch –
in Erinnerung an den engagierten Autor und sein Werk anlässlich seines Todes am 10.07.2017: http://www.rp-online.de/kultur/buch/peter-haertling-im-interview-gerade-fuer-kinder-ist-flucht-ein-thema-aid-1.6330258   sowie hier: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/autor-peter-haertling-kinderbuch-djadi-fluechtlingsjunge-a-1112268.html

Thema: Familie ist Vielfalt – auch im Kinderbuch? Hier einige Empfehlungen zur Vielfalt in „Bilderbuchfamilien“: http://www.netzwerkvorlesen.de/download.php?type=documentpdf&id=2050 Aktuelle Tipps, Trends und Themen auf dem Kindermedienmarkt weiterlesen

Update me when site is updated

Verbesserte Reservierungskalender für Kamishibai/Bilderbuchkino und Klassensätze

In Zusammenarbeit mit EDV-Abteilung, Lektorat und LEB konnten über die Sommermonate die Online-Reservierungskalender für Klassensätze (ganz neu!) wie auch für Bilderbuchkinos und Kamishibais im Such- und Bestellkomfort verbessert werden. Ein herzliches Dankeschön gilt Holger Christiansen für die Entwicklung und Umsetzung, mit der nun manche Wünsche aus den Büchereien in Erfüllung gegangen sind!

Was ist neu?

Wichtig zu beachten ist, dass es jetzt jeweils zwei Links gibt, die zum Kalender führen. Bibliotheken müssen sich zum Bestellen immer einloggen und tun dies neuerdings mit dem gleichen Passwort, das ihnen auch den Zugang zum Warenkorb und zur Statistik gibt. Auf diese Weise ist es jetzt möglich, gleich mehrere Bilderbuchkinos oder Kamishibais in einem Rutsch zu reservieren, ohne sich für jeden Titel neu anmelden zu müssen!

Eine weitere Verbesserung ist die zusätzliche Suchmöglichkeit nach vorgegebenen Interessenkreisen, die nun erstmals – auch kombiniert – eine thematische Recherche erlaubt.

Hier wie auch bei den Klassensätzen gibt es einen zweiten Link, der auch Kitas und Schulen eine für alle offene Recherche im Verzeichnis ohne Bestellmöglichkeit bietet. Die Institutionen können sich also selbst informieren und inspirieren lassen, müssen aber für die Bestellung immer den Kontakt zu ihrer Bücherei vor Ort aufnehmen.

Zur Erinnerung: Nähere Erläuterungen zum Klassensatzverzeichnis mit Online-Bestellmöglichkeit sind seit Juni in einem Extra-Beitrag nachzulesen. Verbesserte Reservierungskalender für Kamishibai/Bilderbuchkino und Klassensätze weiterlesen

Update me when site is updated

Medien-Tipps und Infos für Büchereien zum Schulanfang

So langsam gehen die Ferien auf ihr Ende zu – und in vielen Büchereien laufen bereits die Vorbereitungen für das neue Schuljahr. Hier die ersten Tipps und Hinweise, die zum Beginn des neuen Schuljahrs hilfreich sein könnten:

  1. Von Büchereien gewünscht und von uns erfüllt: jeweils ein digitales Bilderbuchkino zur Schulanfangs-Geschichte „Conni kommt in die Schule“ (im ZKSH schon zu finden, in Kürze auch im Reservierungskalender) und zu „Gesucht! Henri, der Bücherdieb“ (schon im Reservierungskalender) wurde von uns neu erstellt und steht mit Beginn des neuen Schuljahr zur Ausleihe bereit.
  2. Schon jetzt an Weihnachten denken!? Wir haben uns bemüht, für die „Dezembergeschichten 2016“ diesmal alles noch früher fertig zu haben, so dass Sie praktisch gleich nach den Sommerferien mit der Werbung an den Schulen beginnen können: Die Werbekarten dafür sind „zeitlos“ gültig. Vielleicht haben Sie noch welche aus dem Vorjahr? Sonst können Sie bei der BZ Nachschub anfordern. Die für dieses Jahr ausgewählten Bücher haben wir Ihnen bereits mit der Sonderliste zu Weihnachten im Mai vorgestellt. Eine weitere Bestellmöglichkeit erfolgt mit Liste 16E22 Mitte September, nötigenfalls noch eine dritte Bestellmöglichkeit vor den Herbstferien. So sind wir diesmal gut in der Zeit! Alle Mitmach-Idee sind bereits vorbereitet und werden zu Beginn des Schuljahrs veröffentlicht. Erste Infos gibt es hier: Infoblatt_Dezemberbuecher_2016
  3. Auf der Aktuell-Liste der kommenden Woche wird ein kleines, aber inhaltlich sehr hilfreiches Kindersachbuch zum Thema „Flucht“ angeboten, das eigentlich in keiner Bücherei fehlen darf. (Nicht nur!) Kinder erfahren über dieses Buch sachliche Informationen zu wichtigen aktuellen Fragen. Wer schon mal mehr dazu wissen will: Der „Bücherstadt Kurier“ (übrigens eine sehr empfehlenswerte Seite rund um Literatur!) hat das Buch gerade ausführlich vorgestellt…

Medien-Tipps und Infos für Büchereien zum Schulanfang weiterlesen

Update me when site is updated

Online-Medien für Flüchtlinge: Willkommens-Wiki, Trauma-Bilderbuch und Alltagshilfen

Immer wieder erreichen uns aus Büchereien und Mail-Kontakten Hinweise auf neue bzw. neu entdeckte Online-Medien, die Flüchtlinge wie Helfende in verschiedenen Lebenssituationen unterstützen und bei Bedarf auch durch Bibliotheken vermittelt werden können. Eine laufend ergänzte und übersichtlich gegliederte Sammlung solcher Links ist u.a. durch das „Willkommens-Wiki“ gegeben: http://wikis.zum.de/willkommen/Materialien.

Aber auch dort ist nicht alles zu finden! Daher hier einige ausgewählte Ergänzungen:

Aktuelle Tipps & Links

Kurzwörterbuch Arabisch-Deutsch (vor allem für medizinische Betreuung und Hilfe): https://www.friedensdorf.de/documents/Woerterbuch_Arabisch.pdf

Online-Medien für Flüchtlinge: Willkommens-Wiki, Trauma-Bilderbuch und Alltagshilfen weiterlesen

Update me when site is updated

Deutsch für Flüchtlinge: Thematischer Wortschatz, Konversation und Sprachhilfe

Neu:

Neues Material für DaZ-Klassen: Der Wind und das Kind – und andere Geschichten in verschiedenen Sprachen

Orientierunghilfe zu Lernmaterial für viele Sprachen: https://www.zumdeutschlernen.org/

Wimmelbilder als Erzählanlässe kostenlos zum Download:

Deutsch lernen mit kostenlosen Wimmelbildern

Einstieg für viele Praxisfragen von ehrenamtlich Helfenden: http://fluechtlingshelfer.info/start/

Lehrfilme und Vorlagen Deutsch-Arabisch – auch zur Alphabetisierung: https://www.youtube.com/playlist?list=PLLtKK1cMWOZN9ejrK1z1-H2lORpzvgoyu

Deutsch lernen mit WhatsApp

https://oebib.wordpress.com/2016/04/09/whatsgerman-ein-grundlagensprachkurs-ueber-whatsapp/

Laufend erreichen uns von verschiedenen Seiten neue Hinweise auf Sprachlernhilfen für Flüchtlinge. Herzlichen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen für ihr Engagement in dieser wichtigen Sache! In der Kategorie http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/thema/interkulturelle-medienvermittlung/ wird alles, was für Büchereien zu diesem Thema hilfreich sein könnte, gesammelt und aktualisiert. Ergänzend zu den dort bereits vorhandenen Beiträgen gibt es hier weitere Tipps:

189Es vergehen oft mehrere Wochen oder Monate, bis Zuwanderer an Sprach- oder Alphabetisierungskursen teilnehmen können. Für diesen Zeitraum wurde ein Konzept entwickelt, das Flüchtlingen den Start in Deutschland erleichtern soll. In enger Zusammenarbeit mit dem Bündnis Aktion Deutschland Hilft e. V. und der Deutschen Post DHL Group finden insgesamt 85 000 gedruckte kostenlose Exemplare ihren Weg in die Flüchtlingsunterkünfte in ganz Deutschland. Sie können die Materialien hier kostenlos downloaden: http://www.klett-sprachen.de/refugee-guide/refugees-welcome/c-1220

Berufsbezogene App zum Deutschlernen: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2015c/deutschapp

Kurzwörterbuch Arabisch-Deutsch, vor allem für medizinische Versorgung und Hilfe: https://www.friedensdorf.de/documents/Woerterbuch_Arabisch.pdf

DaZ-Material aus Österreich: http://www.graf-gutfreund.at/

Als kompakte Link-Übersicht: http://www.buecherei-lengerich.de/Home/NeuinDeutschland.aspx

Als Übersicht zu Bildungstools für arabischsprachige Menschen hilfreich: https://hochschulforumdigitalisierung.de/blog/hochschulforum-digitalisierung/digital-education-tools-refugees-arabic

Neu erschienen ist ebenfalls die kostenlose App „German for Refugees“:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/fluechtlinge/Diakonie-entwickelt-App-fuer-Fluechtlinge,fluechtlinge5246.html

Deutscher Wortschatz für Dari und Paschtu-Sprechende aus Afghanistan und für Arabisch-Sprechende aus Syrien – der Hamburger Afghanistik Verlag bietet Materialien, die in keiner Bibliothek, die Angebote für Flüchtlinge plant, fehlen sollten. Der „Thematische Basis- und Aufbauwortschatz  Deutsch-Arabisch“ enthält zudem eine Aussprachehilfe der deutschen Begriffe in arabischer Schrift und ist inhaltlich an der Lebenswirklichkeit der Flüchtlinge ausgerichtet. Deutsch für Flüchtlinge: Thematischer Wortschatz, Konversation und Sprachhilfe weiterlesen

Update me when site is updated

Nominierungen für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2015

Für den diesjährigen Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg hat die Jury einen Nachwuchsautor und zwei Nachwuchsautorinnen nominiert. Bekannt gegeben wird der Preisträger oder die Preisträgerin am Abend der Verleihung am Montag, 9. November. In die nähere Auswahl kommen in diesem Jahr zwei Jugendbücher sowie ein Kinderbuchmanuskript:

  • Juliette Favre » aus Dresden mit ihrem Jugendbuch „Fuckfish“ (PUNKTUM Bücher!)
  • Florian Wacker » aus Frankfurt am Main mit seinem Jugendbuch „Dahlenberger“ (Verlagshaus Jacoby & Stuart)
  • Mehrnousch Zaeri-Esfahani » aus Karlsruhe mit ihrem Kinderbuchmanuskript „Das Mondmädchen“ (ab Oktober im Ute Fuchs Verlag)

Mit ihrem Kinderbuch-Erstlingswerk „Das Mondmädchen“ knüpft die im Iran geborene Autorin Mehrnousch Zaeri-Esfahani an kindliche Fluchterfahrungen an. In der Begründung der Jury heißt es dazu: Nominierungen für den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2015 weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: