Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung

Zwei Portale bieten derzeit Malvorlagen für Kinder zum Download an, die dazu beitragen, über Bilder spielerisch in einen sprachlichen Austausch zu kommen und den Wortschatz zu erweitern bzw. sich auf entspannende Weise mit dem Thema Frieden zu beschäftigen – und zwar für alle Kinder, unabhängig von ihrer Herkunftssprache. Malvorlagen für Frieden, Entspannung und Verständigung weiterlesen

Update me when site is updated

Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten

Im Frühjahrs-Lockdown wurden mit der BZSH-Arbeitshilfe „Vor der Haustür die Welt“ erstmals Ideen und Ansätze für eine kreative und spielerische Sprach- und Leseförderung vorgestellt, die Familien mit Kindern – aber auch Kita-Gruppen und Büchereien – dazu inspirieren, vermehrt die unmittelbare Umgebung im Freien für gemeinsame Entdeckungen und Aktivitäten zu nutzen. Im Sommer wurde diese erste Ideensammlung durch weitere „Wildwuchsgeschichten“ ergänzt. Wer als Erweiterung dazu nun für die Herbst- und Winterzeit zusätzliche Ideen sucht, findet unter  „Natur vor der Tür“ neue Anregungen, von denen viele auch in der kälteren Jahreszeit möglich sind und an die bisherigen Materialien anknüpfen.

Mehr Material als Handreichung: https://zukunftsbibliotheken-sh.de/start/blog/zum-tag-der-bibliotheken-erzaehllust-mit-wildwuchsgeschichten.html

„Spazierengehen und die Welt entdecken“ – warum ist vielfältiges Entdecken mit Kindern gerade jetzt so wichtig?

In einem aktuellen Interview auf „Lesen in Deutschland“ beschreibt der Kinderarzt Dr. Ulrich Fegeler die Entwicklungschancen durch vielfältige Aktivitäten – draußen und drinnen – in den ersten Lebensjahren, besonders auch im Blick auf die Sprachentwicklung und den möglichen Beitrag durch kulturelle und außerschulische Bildung für Familien so: Ideensammlung fortgesetzt: Aktivitäten im Freien – zu allen Jahreszeiten weiterlesen

Update me when site is updated

#BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus

Zum Abschluss der Aktionswoche Nachhaltigkeit – eine Verbindung:

Überlieferte Geschichten vom guten Zusammenleben auf dieser Welt vorlesen und hören, aber auch neu erfinden und erzählen. Bilder und Symbole entdecken, aber auch frei damit gestalten – darum geht es bei dem neuen Materialset „Die Erde ist ein großes Haus“.

Die hier beschriebenen Praxisideen spüren der Frage nach, wie bereits jüngere Kinder einen emotionalen Zugang finden zur Natur, zu sozialer Gerechtigkeit, Frieden und kultureller Vielfalt. Vorgestellt werden Märchen, Gedichte und Geschichten aus aller Welt, die das Leben von Mensch und Tier auf der ganzen Welt in den Blick nehmen und Gefühle, Geist und Seele anrühren. Die 32 Bildkarten mit Illustrationen von Manuela Olten (bekannt aus dem Kinderrechte-Kamishibai „Wir haben Rechte“) bieten dazu Anregungen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Geschichten vom Leben auf dieser Erde zu erfinden. #BilderBuchBaum & #Wildwuchsgeschichten: Die Erde ist ein großes Haus weiterlesen

Update me when site is updated

Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas

Neu erschienen ist die Nr.5 in der Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“. Es unterstützt weiterhin als Begleitheft das Projekt „Bücher-Kita Bremen“ und steht hier zum Download bereit:

https://www.fb12.uni-bremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/deutsch/Werke/Mit_Bilderbuechern_in_die_Lesewelt_5.pdf

20 Bilderbücher und eine Lyrikanthologie hat die Bücher-Kita Begleitgruppe (Vertreter*innender Senatorin für Kinder und Bildung , der Stadtbibliothek Bremen, des Interkulturellen Kinderbuchprojekts Eene Meene Kiste und des Bilderbuchinstitutes (BIBF) der Universität Bremen) dieses Mal ausgewählt. Neu erschienen: Tipps für eine lebendige Erzähl- und Sprachkultur in Kitas weiterlesen

Update me when site is updated

Erfolgsgeschichten aus Sprach-Kitas – mit Bilderbüchern!

Bei einer „Gute-Praxis-Börse“, organisiert von den drei nördlichsten Sprach-Kita-Verbünden und dem ADS-Grenzfriedensbund e.V. konnten am 13. Mai in Flensburg an verschiedenen Ständen, in Gesprächen und Präsentationen vielfältige Erfolgsgeschichten aus der Arbeit der Sprach-Kitas erzählt werden.

An vielen Stellen sichtbar: Die Bilderbuch-Boxen „Mit Worten wachsen“ gehören an zahlreichen Orten von Schleswig-Holstein mit dazu, werden als Angebot der Büchereizentrale jeweils über die Bücherei vor Ort den Sprach-Kitas zur Verfügung gestellt und regen dort zusammen mit verschiedenen Medien und Methoden zu einer vielfältigen Arbeit rund ums Bilderbuch an.

Auch das Kamishibai spielt an vielen Orten eine große Rolle. Zur Sprache kam beim Austausch an den Ständen u.a. die Bedeutung der Mehrsprachigkeit wie auch die wichtige Rolle, die Familien bei der Sprachförderung spielen. Die Ausleihe einzelner Bücher zum Vorlesen fürs Wochenende nach Hause hat sich in vielen Einrichtungen bewährt.

 

Foto: Susanne Brandt

Ein Dank an die vielen Kita-Teams für dieses so vielfältige und phantasievolle Engagement!

 

 

Alle Fotos: Susanne Brandt / BZSH

Update me when site is updated

Einladung zum Mitmachen für Büchereien in Schleswig-Holstein: „LeseLachmöwen“ suchen Heimathäfen!

Unterstützt vom Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein bietet die Büchereizentrale den Büchereien in Schleswig-Holstein ab 2019 ein attraktives Materialpaket für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung an. Geplant ist die Ausstattung von 50 Projektbüchereien mit Lesetaschensammlungen, die von dort ihren Weg in Kitas und Familien finden. Büchereien in SH können sich bis zum 16. November für ein solches Materialpaket bewerben.

Nach dem Vorbild des in Südtirol wie auch in Hamburg bereits erprobten Konzepts der „Leselotte“ (vgl. https://www.seiteneinsteiger-hamburg.de/leselotte-hamburg.php) wird es dabei zu einem besonderen Erlebnis, Bilderbücher landesweit über Öffentliche Bibliotheken an Kindertagesstätten zu verleihen. Die einzelnen Bilderbücher (bei deren Auswahl Praxiserfahrungen aus dem Bremer Bücher-Kita-Projekt „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ eingeflossen sind) stecken in bunten, miteinander verbundenen Taschen, die zusammengesetzt ein fantasievolles Wesen ergeben. Dieses heißt im Land zwischen den Meeren „LeseLachmöwe“ und „fliegt“ – gern begleitet von einer Willkommens-Aktion – in maritimer Aufmachung zu den Kindern. Einladung zum Mitmachen für Büchereien in Schleswig-Holstein: „LeseLachmöwen“ suchen Heimathäfen! weiterlesen

Update me when site is updated

„Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur

Zum Vortrag von Birgit Dankert „Alles wird gut?“ lädt der Verein Kulturhof Flensburg e.V. am Dienstag, den 06. November um 18:30 Uhr im Brasseriehof, Große Straße 42-44 in Flensburg ein.

Rund ein Viertel aller 2017 in Deutschland registrierten Asylanträge von Flüchtlingen
betreffen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Sehr unterschiedliche Einzelschicksale,
kulturelle Wurzeln, Erziehungsprozesse, Kindheits- und Jugendmodelle verbergen sich
hinter diesen Zahlen. Wer hierzulande in Bilderbüchern, in Kinder- und Jugendbüchern von Flucht, Vertreibung, Krieg und Ankunft im fremden Land erzählen will, verfolgt
unterschiedliche Ziele. Deutsche Kinder sollen vom Schicksal ihrer neuen Mitschüler
erfahren. Die Kinder aus Kriegs- und Elendsgebieten sollen ihr Schicksal mit Hilfe von
Geschichten und Erklärungen verarbeiten. Nichts zuletzt bieten diese Bücher für die sich
fremden Neuankömmlinge und Kinder des Ankunftslandes ein gemeinsames Lese-Erlebnis. „Alles wird gut?“ Ein Vortrag über Flucht, Asyl und Ankunft in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur weiterlesen

Update me when site is updated

Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken

Demnächst steht den Büchereien in Schleswig-Holstein ein erweitertes Angebot für die weitere Zusammenarbeit mit Sprach-Kitas zur Verfügung. Die bei den „Wissensboxen“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein voraussichtlich ab Mitte/Ende November 2018 ausleihbaren Themenboxen „Mit Worten wachsen – und die Welt entdecken“ sowie Kamishibai-Rahmen mit Bildkartensätzen bieten eine sprachanregende Bilderbuchauswahl zu drei thematischen Schwerpunkten.

Das Angebot gehört zu einem Projekt der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, gefördert vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.

Wir geben hier bereits einen kleinen Ausblick auf die neuen Medien und Möglichkeiten:

Die Bücher in den drei Themen-Kisten für Sprach-Kitas zu

  • „Natur“
  • „Musik“
  • „Spiel & Bewegung“

verbinden Inspirationen für eine sinnliche und vielfältige Sprachförderung mit Naturerfahrungen, Singen und Musikgeschichten, Spiel- und Bewegungsanregungen.

Dabei wurden Beispiel für Kinder im Alter zwischen 2 und 6 Jahren berücksichtigt.

Anliegen des Angebotes ist es, mit Bilderbüchern und Geschichten zu vielfältigen sinnlichen Erfahrungen und Begegnungen in der Natur, beim Singen, Spielen und Bewegen anzuregen, um so zu einer sprachanregenden Umgebung beizutragen – in der Kita, in der Bibliothek und in der Familie.

Neben Medien zum Erzählen und Entdecken können kleine Experimente, Spiele und ausgewählte Apps mit interaktiven Elementen das Sprechen und Entdecken zu Themen begleiten. Demnächst neu für Sprach-Kitas: Mit Worten wachsen…und die Welt entdecken weiterlesen

Update me when site is updated

Lesen fördern – Welten öffnen. Leitfaden für Lesepatenschaften

An vielen Orten unterstützen ehrenamtlich engagierte Mentoren, Lesepaten oder Leselernhelfer-/innen Kinder beim Lesenlernen und tragen so zur Verbesserung von Bildungschancen wie zum Erlernen der Zweitsprache bei. Viele Bibliotheken begleiten solche Projekte mit Medienangeboten, Vermittlung oder Organisation. Als umfassende Praxishilfe für diese Arbeit hat der Hamburger Mentor-Ring einen Leitfaden herausgegeben, der auf viele dafür wichtige Fragen der Gestaltung, Methode und Mediennutzung beim Lesenlernen mit Übungen und Beispielen eingeht.

Die Publikation steht als E-Book kostenfrei zum Download bereit: https://www.mentor-ring.org/images/Praxishilfen/Lesepaten_Leitfaden_2018.pdf

Update me when site is updated

Online-Bilderbuchkinos und mehr zur „Kuh Lieselotte“

Die Bilderbuch-Kuh Lieselotte ist in vielen Büchereien gefragt und wird gern auch zum Thema für Veranstaltungen und Vorlesestunden genutzt. Hilfreich dafür sind die „Extras“ im Netz zu den Bilderbüchern. Zu finden sind hier u.a. die Dateien zum kostenfreien Download für Bilderbuchkinos zu den Büchern wie auch zahlreiche Mal- und Aktionsvorlagen für Veranstaltungen:

https://www.kuh-lieselotte.de/extras/

Links zu weiteren freien Online-Bilderbuchkinos im Netz gibt es hier: http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/digitale-bilderbuchkinos-neue-online-angebote-tipps-zur-technik/

 

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: