Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt

„Wunder“ von Raquel J. Palacio, erschienen 2013, war und ist bis heute ein außergewöhnlich erfolgreiches Jugendbuch, zu dem inzwischen zahlreiche Unterrrichtsmaterialien (s. Links am Ende dieses Beitrags) und begleitende Publikationen erschienen sind. Die Anschluss-Publikationen sind nicht als Fortsetzung der Geschichte zu verstehen, wohl aber als Ergänzung oder Übertragung von zentralen Motiven und Gedanken aus „Wunder“ in eine andere Medienform oder Erzählweise: als Hörbuch, als Bilderbuch oder demnächst auch als Film. Als Begründung zur Auszeichnung des Buches durch die Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises hieß es bereits 2014 zusammenfassend und treffend:

Dieses Buch begeistert alle Altersgruppen. Das oft genutzte Motiv, dass es auf die inneren Werte ankommt, wird hier neu und ohne mahnenden Zeigefinger umgesetzt. Durch wechselnde Perspektiven kann der Leser nicht nur die Gefühle und Handlungen Auggies, sondern auch die seines Umfeldes verstehen. Der Leser entwickelt sich mit den sympathischen Charakteren. Die flüssige Sprache und die zahlreichen Details lassen die Geschichte persönlich und lebensnah wirken. Der Roman berührt den Leser und regt zum Nachdenken an.

Aufmerksam geworden auf die vielfältigen Möglichkeiten, die Thematik des Buches immer wieder anders zu umkreise  – d.h. auf unterschiedliche Weise über Text, Ton und Bild  einen Austausch anzuregen zum Thema Ausgrenzung, Anderssein und eigenen Erfahrungen mit äußeren Merkmalen und Besonderheiten des Körpers – bin ich durch das im Herbst 2017 neu dazu erschienene Bilderbuch „Wir sind alle ein Wunder“.

Nachfolgend wenige kleine Momentaufnahmen und Beobachtungen aus einer damit gestalteten offenen Vorlesestunde mit etwa 20 Kindern im Alter von etwa 3-6 Jahren: Wir sind alle ein Wunder. Wie sich ein Erfolgs-Jugendbuch in verschiedenen Medien und Zielgruppen weiterentwickelt weiterlesen

Update me when site is updated

Mediendienst Integration: Aktuelle Daten und Informationen (auch) für den Unterricht

Tipp für den Auskunftsdienst der Büchereien:

Eine wichtige Adresse und Quelle für Broschüren, Grafiken und Informationen mit aktuellen Daten und Fakten rund um das Thema Flucht und Integration, die für den Schulunterricht wie auch von interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern benötigt werden, ist der Mediendienst Integration: http://mediendienst-integration.de/

Der Mediendienst ist ein Projekt des „Rats für Migration e.V.“ (RfM), einem bundesweiten Zusammenschluss von Migrationsforschern. Er setzt er sich für eine differenzierte Debatte über die Politikfelder Migration und Integration ein. Mediendienst Integration: Aktuelle Daten und Informationen (auch) für den Unterricht weiterlesen

Update me when site is updated

Festschrift für Kirsten Boie stellt literaturpädagogische Modelle vor

In einer umfangreichen Festschrift  haben Oetinger-Verlag unbd Bundesverband für Leseförderung gemeinsam Modelle für Literaturveranstaltungen für Kinder und Jugendliche gesammelt und zusammengefasst.

Diese Festschrift kann als pdf heruntergeladen werden unter: http://www.oetinger.de/fileadmin/verlagsgruppe-oetinger.de/Livebooks/Lesetraeume-mit-den-Buechern-von-Kirsten-Boie/index.html

Update me when site is updated

UNESCO Jahr des Lichts 2015 – Medientipps

Licht an…in der Bibliothek! 2015 wurde von der UNESCO zum „Jahr des Lichts“ erklärt. Das Thema bietet reizvolle Möglichkeiten für Medienausstellungen und Projekte und wird möglicherweise auch im Unterricht aufgegriffen oder im Kindergarten thematisiert. Buchtipps aus den Beständen der Büchereien in Schleswig-Holstein wie auch Informationen, Unterrichtsentwürfe und Downloadmaterialien zum Thema sind in folgendem Dokument für Sie zusammenstestellt: Jahr des Lichts Auswahlliste

Update me when site is updated

Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps

Der Einsatz von Tablets für Informations- und Medienkompetenz-Schulungen ist im Projekt „Lesen macht stark : Lesen und digitale Medien“ des DBV erst für ältere Kinder und Jugendliche vorgesehen.

In der Broschüre „Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps Grundschule“ von Medien und Bildung werden Konzepte und Ideen vorgestellt, wie schon in der Grundschule Tablets gewinnbringend in den Schulen eingesetzt werden können. Im Bereich der Bibliothekspädagogik können Bibliotheken Ideen von schulischen Konzepten übernehmen und sich zu Weiterentwicklungen anregen lassen:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf

Update me when site is updated

Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter – Online-Recherche und -Beteiligungsmöglichkeiten für Schulen

Für die Recherche und Präsentation zu geschichtlichen Themen sind in den vergangenen Monaten eine Reihe von Portalen neu eröffnet bzw. erweitert worden, die als virtuelle Museen und Archive speziell auch Jugendliche und Lehrkräfte ansprechen, Unterrichtsmaterialien bereitstellen, aber auch eine Plattform bieten, um Projektarbeiten von Schulen zu verschiedenen Themen dort zu präsentieren und die Vernetzung solcher Projekte zu fördern. Die Art der Darstellung solcher Themen und Dokumente im Netz bietet eine interessante und wichtige Ergänzung zu Recherchen und Medien in Büchereien und kann gut mit einbezogen werden, wenn es darum geht, Schulklassen, Lehrkräfte und Jugendliche bei Geschichtsprojekten zu unterstützen. Hier drei wichtige Links zum Kennenlernen einiger digitaler Möglichkeiten für den Geschichtsunterricht: Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter – Online-Recherche und -Beteiligungsmöglichkeiten für Schulen weiterlesen

Update me when site is updated

klicksafe-Materialien für den Unterricht

Materialien für Unterrichtseinheiten, die auch in Bibliotheken zum Thema Internet-, Recherche- und Medienkompetenz angeboten werden können, stehen auf http://www.klicksafe.de/materialien/ zum Download zur Verfügung.
Die Materialien stehen unter der freien CC BY NC SA-Lizenz

Update me when site is updated

Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten

Unsere Veranstaltungen beim Medienkompetenztag 2013 haben gezeigt, dass beim Thema „Wikipedia“  ein hoher Beratungsbedarf – auch und gerade in Öffentlichen Bibliotheken – besteht.  Geht es um Nutzen und Verlässlichkeit des Wikipedia-Wissens, kommen Lehrerinnen und Lehrer zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen und sind dankbar für praxisbezogene Orientierungshilfen.

Die EU-Initiative Klicksafe hat dazu  jetzt ein umfangreiches Unterrichtsmaterial erarbeitet, mit dem ein bewusster, kritischer und mitgestaltender Einsatz von Wikipedia in der Schule (und Bibliothek!) unterstützt werden kann. Die frei zum Download bereitgestellte Publikation (pdf) erläutert die Grundprinzipien von Wikipedia, nimmt zu Fragen der Recherche und Bewertung von Informationen Stellung, informiert über Urheberrechtsfragen und zeigt vor allem Möglichkeiten auf, selbst an Wikipedia mitzuwirken. Nach dem Motto „Wikipedia ist ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, aber ein ziemlich schlechtes Ende”, Medienkompetenz: Gemeinsam Wissen gestalten weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: