Von der Poesie der Figuren. Sara-Christin Richter mit dem Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis geehrt

Zu den Preisträger*innen beim Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg 2022 gehört in diesem Jahr eine junge Illustratorin, deren Namen man sich auch in den Bibliotheken des Nordens merken sollte:

Sara-Christin Richter wurde für die Illustrationen zu Annette, Querkus und die wilden Worte ausgezeichnet.

In Schleswig-Holstein sind vielleicht manche bereits auf ihre Puppenbau-Kunst aufmerksam geworden – wie z.B.  im neu gestalteten Günter Grass Haus in Lübeck:

 

 

 

 

Ihr Illustrationen zu Annette, Querkus und die wilden Worte von Cornelia Funke strahlen ebenfalls über die von ihr geschaffenen Figuren eine ganz eigene Lebendigkeit und Feinfühligkeit aus.

Das Buch gehört zum Bestand der LEB und ist für Bibliotheken in SH über den Shop der BZSH zu bestellen.

Auch das 18. Bücherpiraten-Festival 2021 in Lübeck schenkte Einblicke in ihre besondere Kunst, mit Figuren zu erzählen.

 

 

Nun bei der Preisvergabe in der Stadt Oldenburg begründete Markus Lefrançcois die Juryentscheidung für die Auszeichnung der 32-jährigen Illustratorin und Puppenbauerin so:

Mit viel Feingefühl wird den Figuren in ‚Annette, Querkus und die wilden Worte‘ ein Eigenleben eingehaucht, sodass die Illustrationen wie Momentaufnahmen aus dem Leben von Annette von Droste-Hülshoff wirken. Zusammen mit durchdachtem Lichteinsatz und Requisiten im Miniaturformat wird in jedem Bild eine Spannung erzeugt.

Die Preisrede verfasste Cornelia Funke, die allerdings selbst nicht anwesend sein konnte und deren Laudatio von Bürgermeisterin Piechotta vorgetragen wurde. Von Funke stammen die Texte zu Annette, Querkus und die wilden Worte, zudem verbrachte Richter einige Zeit bei ihr in Malibu und Italien im Rahmen ihres „Artist in Residence“-Programms. Funke schreibt:

Saras Figuren, ihre Landschaften und all ihre inneren und äußeren Szenarien üben einen Zauber aus, der mitten ins Herz geht. Man ist zutiefst berührt und weiß sofort, dass man den Blick ihrer Figuren nie vergessen wird. Es kommen Einem viele Begriffe in den Sinn beim Versuch diese Verzauberung zu beschreiben: Poesie ganz sicherlich, aber auch Melancholie, Feinfühligkeit, Tiefe und – immer wieder – Einmaligkeit. Saras künstlerische Stimme ist absolut unverwechselbar.

Über Sara-Christin Richter

Sara-Christin Richter (geboren 1990 in Leipzig) ist freiberufliche Illustratorin und Puppenbauerin. Seit ihrer Kindheit baut sie Figuren und ist stark vom Puppentheater geprägt. Das Interesse an der Figur in der Kunst hat sie durch ihr Studium der Kunstpädagogik und Kinderbuchillustration in Dresden, New York und Hamburg hinweg begleitet und findet Eingang in ihre Illustrationen.  Für die neue Dauerausstellung des Günter Grass-Hauses in Lübeck baute Richter drei Schlüsselszenen des Romans Die Blechtrommel in Form von Puppendioramen. Seit Oktober 2022 hat sie einen Lehrauftrag für Puppenillustration an der HAW Hamburg.

Link: https://sarachristinrichter.com/aktuelles-1

Zum Inhalt von Annette, Querkus und die wilden Worte

Wald- und Wasserelf Querkus nimmt die Leserinnen und Leser mit in die wilde Welt der Worte: Auf den Spuren der Schriftstellerin Annette von Droste-Hülshoff erkunden sie die Landschaft zwischen Burg Hülshoff und Haus Rüschhaus, ihren Wohnorten im Münsterland. Dabei gibt es magische Wesen und kleine Schätze am Wegesrand zu entdecken, ebenso wie Interessantes über Natur und Alltag zu Nettes Zeit – aber auch, wie sich die Welt seither gewandelt hat.

Sara Christin Richter teilt sich den Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 mit dem Autor Matthias Kohm,  der für sein Jugendbuchdebüt Ewig braucht doch keiner ausgezeichnet worden ist:

https://dksh-lms.lmscloud.net/cgi-bin/koha/catalogue/detail.pl?biblionumber=11025518&found1=1

Update me when site is updated

Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte

Seit dem 31. Juli 2020 haben (u.a.) Bibliotheken die Möglichkeit, Autorenveranstaltungen und digitale Projekte mit Kindern und Jugendlichen über Sondermittel des Deutschen Literaturfonds fördern zu lassen. Das Programm unterstützt Veranstalter dabei, im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten einen Neustart Kultur im Freien oder in ausreichend großen Räumlichkeiten auch bei begrenzter Teilnehmendenzahl zu realisieren.  Hier die wichtigsten Informationen und Links zur Bewerbung:

Programm 1: Tausende Literarische Wiederbegegnungen mit Autor*innen

Das Programm zielt in die Breite unseres Landes, auch in den ländlichen Raum, und richtet sich unmittelbar an alle Institutionen, in denen Autorinnen und Autoren zu Wort kommen können und auf ein Publikum stoßen: an Bibliotheken und Buchhandlungen, Literaturhäuser und Literaturbüros (insbesondere jene in den kleineren Städten), Kulturhäuser, Museen und Theater, auch literarische Programme an Schulen und Hochschulen.

Gefördert werden ausschließlich Veranstaltungen, deren Gegenstand einen literarischen Charakter im Sinne der Satzung des Deutschen Literaturfonds hat. Neustart Kultur: Förderung von Bibliotheken für Veranstaltungen und interaktive digitale Projekte weiterlesen

Update me when site is updated

Materialien online: Plattdeutsch mit Kindern kreativ

Die Autorin Heidrun Schlieker ist für ihr Engagement rund um Plattdeutsch für Kinder, verbunden mit zahlreichen Publikationen und Arbeitshilfen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Auch in den Büchereien von Schleswig-Holstein sind ihre Bilderbücher und pädagogischen Materialien breit vorhanden.

Als weitere Anregung dazu bietet sie mit ihrer „Schatzkiste“ auch online zahlreiche Vorlagen und Materialien an, die den Umgang mit Plattdeutsch und den Einsatz der Bücher spielerisch und kreativ ergänzen, darunter z.B. zahlreiche Kopiervorlagen und Anleitungen für Mini-Bücher mit kleinen plattdeutschen Versen – auch unabhängig von den Büchern nutzbar.

Alles das gibt es kostenlos zum Download hier: http://hschlieker.de/schatzkiste

Update me when site is updated

„Zwischen den Meeren“ Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein

Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein gesucht? Anlässlich einer Literaturanfrage aus Taiwan zu Bilderbüchern aus und über Schleswig-Holstein wurde eine kleine Titelliste mit 10 Beispielen für aktuelle erzählende Bilderbücher (neu ersch. seit 2010) erstellt, deren Autoren/Illustratoren aus Schleswig-Holstein stammen bzw. in Schleswig-Holstein die Inspiration für ihre Bücher gefunden haben und/oder für Schleswig-Holstein typische Landschaften/Themen in den Mittelpunkt der Handlung stellen. „Zwischen den Meeren“ Erzählende Bilderbücher aus und über Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated

AutorIn für Lesung gesucht? Hinweise auf Autoren/Themen der Region Hamburg / Schleswig-Holstein

Immer mal wieder erreichen uns aus Bibliotheken Tipps und Hinweise auf Neuerscheinungen und AutorInnen mit Nähe und Bezug zur Region. Die Sammlung strebt keine Vollständigkeit an, beruht nicht auf systematische Recherchen, enthält keine Bewertungen und verweist zu Personen nur auf die frei im Netz verfügbaren Links und Informationen! Alle sind herzlich eingeladen, sich mit Hinweisen an der Vervollständigung dieser Seite zu beteiligen!

Weitere Hinweise auf Autorinnen und Autoren aus Hamburg und aus der Elbregion finden Sie hier:

https://elbautoren.de/

http://www.seiteneinsteiger-hamburg.de/autoren-illustratoren-hamburg.php

Autorinnen und Autoren aus Schleswig-Holstein weist dieses Verzeichnis nach: http://literaturhaus-sh.de/autoren/

Bei der Organisation von Autorenlesungen ist außerdem der Friedrich-Bödecker-Kreis Schleswig-Holstein ein möglicher Ansprechpartner: http://www.fbk-sh.de/startseite.html

AutorIn für Lesung gesucht? Hinweise auf Autoren/Themen der Region Hamburg / Schleswig-Holstein weiterlesen

Update me when site is updated
Follow

Get every new post on this blog delivered to your Inbox.

Join other followers: