Wie kann die Integration von zugewanderten Kindern im Grundschulalter mit Mitteln der Lese- und Erzählförderung unterstützt werden? Um diese Frage ging es bei einem webinar der Stiftung Lesen am 7. Dezember 2017. Vorgestellt wurden praktische Anregungen, die zeigen, wie der Einsatz von bildorientierten Medien – Bilderbücher/Bildergeschichten, Boardstories, Kamishibai und Kinderzeitschriften – zur Sprachförderung und Integration beiträgt.
Eine Präsentation der dort erläuterten Vorschläge ist hier verlinkt: http://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=2151

Dabei ist auch Kreativität gefragt! Gezeigt wird in der Präsentation u.a., wie mit kleinen Gegenständen einzelne Motive aus der Geschichte an einem „roten Faden“ das Verstehen unterstützen und das Erzählen anregen. Sehr schön sind auch „Erzählsteine“, die mit Motiven bemalt und als Anlässe zum Sprechen genutzt werden.
Das gesamte webinar gibt es hier: http://www.derlehrerclub.de/service/Flucht_und_Integration/Webinar
Ideen weitergedacht…
Als Variations-Idee dazu: Für stabile „Erzähltaler“ lassen sich einfache Schraubdeckel nutzen, die mit permanenten Filzstiften bemalt oder mit Motiven aus Kinderbüchern oder eigenen Zeichnungen beklebt werden (die Vorlagen dazu lassen sich gut aus Verlagsprospekten aussschneiden und mit Folie überkleben).
Wo es nicht um wiedererkennbare Bilderbuchfiguren gehen soll, bieten Bücher wie „Mein Kritzel-Zeichenbuch“ Inspirationen zur Gestaltung von eigenen Bildmotiven, die sich direkt auf die Deckel bzw. Steine malen oder ausgeschnitten aufkleben lassen.
Erzählsteine oder -taler werden auf diese Weise zu haltbaren und immer wieder verwertbaren Materialien für die Sprachförderung.
